NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Feldherpetologie
  • FG Feldherpetologie
Vorlesen

Die FG Feldherpetologie

Amphibien und Reptilien in Berlin

Die Fachgruppe Feldherpetologie des NABU Berlin erfasst und überwacht Vorkommen heimischer Amphibien und Reptilien in Berlin und setzt sich für deren Schutz und die Erhaltung ihrer Lebensräume ein.

Amphibientunnel an der Pankgrafenstraße in Berlin-Karow - Foto: Jens Scharon

Amphibientunnel an der Pankgrafenstraße in Berlin-Karow - Foto: Jens Scharon

Arbeitsschwerpunkte:

  • Im Sommerhalbjahr Beobachten und Erfassen von Vorkommen an Lurchen und Kriechtieren im Raum Berlin
  • Gemeinsam mit anderen Bezirksgruppen Arbeits- und Pflegeeinsätze zum Erhalt dieser Vorkommen
  • Unterstützung praktischer Maßnahmen zum Schutz
    wandernder Amphibien im Stadtgebiet
  • Im Winterhalbjahr stellen uns verschiedene Referenten aktuelle Forschungsergebnisse vor

Treffen der Fachgruppe:
Treffen der Fachgruppe werden in der Mitgliederzeitung "Natur in Berlin" veröffentlicht.
Anfahrt:
S 1 oder S 25 bis S-Bhf. Wollankstr., Bus 255 bis Wilh.-Kuhr-Str. oder
U 2, S 2 und S 8 bis U- oder S-Bhf. Pankow, Bus 25 bis Wilh.-Kuhr-Str.
 


Aus der Gruppenarbeit

Geocacher und Naturschützer, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon
Freier Weg zur Fortpflanzung

Die Schutzanlagen an der Schönerlinder Chaussee sind für Amphibien jetzt wieder passierbar. In einer großen Frühlingsaktion haben über 60 Naturfreund*innen insgesamt 15 Tunnelgänge beräumt. Toll! Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
Vom Vorteil eines verregneten Sommers

Bisher befand sich das letzte bekannte Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte Bufo calamita auf einem ehemaligen Militärgelände in Lichterfelde Süd. Nun gibt es auch ein Vorkommen in Pankow. Mehr →

Ansprechpartner*in

Die Leitung der Fachgruppe ist derzeit nicht besetzt. Anfragen können Sie gerne an die Ehrenamtskoordinatorin Nina Baudis richten.

Arten in berlin

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Amphibien

mehr
Junge Zauneidechse - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Reptilien

Sechs Reptilienarten kommen in Berlin vor. Beobachten kann man die scheuen Tiere am besten morgens, wenn sie ein Sonnenbad nehmen.

mehr

Mitmachen!

Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Wo leben Ringelnattern in Berlin?

Der NABU Berlin will mit Hilfe der Berliner Bürger feststellen, wo in Berlin Ringelnattern leben und damit abschätzen, wie viele es noch gibt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse