NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Baumschutz
  • FG Baumschutz
Vorlesen

Die FG Baumschutz

Bäume in Berlin

Die Fachgruppe Baumschutz steht allen Baumfreunden und Bauminteressierten offen. Im Mittelpunkt steht der Baum und seine Bewohner in all seinen Facetten, und die Begegnung mit ihm: im Wald, in Gärten, Parks und Friedhöfen, in der Landschaft und an der Straße.

Die dicke Marie in Berlin Tegel am Tegeler See - Foto: Marion Scheich

Sprecherin: Marion Scheich

Arbeitsschwerpunkte:

  • Führungen/ Exkursionen zu Naturdenkmalen oder sonstigen bemerkenswerten Bäumen in Berlin
  • Baum des Jahres (Vortrag, Artbestimmung usw.)
  • Erfahrungsaustausch zwischen Bauminteressierten
  • Beratung, Anfragen, (z.B. zu Baumfällungen, Naturdenkmalen, Schutz von Bäumen)

Treffen:

Zeit: jeden letzten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr
Ort: NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 in Berlin-Pankow oder draußen (Treffpunkt voher anfragen)
Anfahrt: S-Bhf. Wollankstr., Wilhelm-Kuhr-Straße (Bus 255)

Weitere Informationen zur Gruppe, zu den nächsten Treffen oder sonstigen Aktivitäten bei:

Marion Scheich
E-Mail: baumschutz@nabu-berlin.de


Termine

Derzeit stehen noch keine neuen Termine für 2022 fest.

Kletterbuche (Rotbuche) in Hoppenrade

Kletterbuche (Rotbuche) in Hoppenrade

Europäischer Baum des Jahres 2017 - Stimmen Sie für die Kletterbuche von Hoppenrade
Bis zum 28. Februar läuft im Internet die Abstimmung zum europäischen Baum des Jahres 2017. Die Kandidatin aus Deutschland ist eine Rotbuche (Fagus sylvatica), die dickste Deutschlands, welche in einem Gutspark in der Prignitz (Hoppenrade) steht. Ein wirklich beeindruckender Baum. Er steht auf einer Wiese hinter einer Schule für geistig und körperliche Kinder in Hoppenrade in Brandenburg und wird liebevoll als Kletterbuche bezeichnet.
Geben Sie hier der Kletterbuche Ihre Stimme!


Mehr zum Thema

Stieleiche - Foto: Helge May

Baumschutz

Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. Doch auch hier führen Verdichtung, Parksanierungen oder Straßenbau zu Baumfällungen. Was ist zu tun?

mehr

Termine

23.09. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
12277 Berlin-Marienfelde

24.09. 00:00 Uhr

Kompetenznetzwerk gegen rechts
10117 Berlin

24.09. 00:00 Uhr

Pflegeeinsatz Glühwürmchengrund und Immenweide
13187 Berlin

24.09. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz im Naturdenkmal
13187 Berlin

24.09. 11:00 Uhr

Vogelspaziergang Museumsdorf
14163 Berlin

24.09. 11:00 Uhr

Vogelguck Mini Birders Club
13507 Berlin

24.09. 13:00 Uhr

Nistkastenkontrolle im Großen Tiergarten
10785 Berlin

24.09. 13:30 Uhr

Rastvogel-Spaziergang Tegeler See
13507 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse