NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Mitte - Tiergarten - Wedding
  4. Arbeitsgruppen
  5. AG Vogelschutz
  • AG Vogelschutz
Vorlesen

AG Vogelschutz

Berlin bietet mit seinen zahllosen Grünflächen ideale Bedingungen für die einheimische Vogelwelt. Die AG Vogelschutz sorgt zum einen für ideale Nistbedingungen und bringt zum anderen interessierten Gästen die Vogelwelt näher.


Aktuelle Termine:


Bei Klicken auf die Termine sehen Sie weitere Details.

Weitere Termine unserer Bezirksgruppe finden Sie im Kalender auf unserer Startseite.


Abendspaziergang durch die Döberitzer Heide

Exkursion im Juni

Neuntöter

Neuntöter - Foto: Susanne Schinke

Kurz vor den Toren Berlins liegt die Döberitzer Heide, ein über 5.000 Hektar großes Naturschutzgebiet, das über Jahrhunderte rein militärisch genutzt wurde und daher durch viele nährstoffarme und offene Landschaftsteile geprägt ist. Dahin hat sich die NABU Bezirksgruppe Mitte am Abend des 11. Juni mit etwa 20 Teilnehmenden aufgemacht, um einen ganz besonderen Vogel zu suchen: den Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022! Und tatsächlich konnten wir, wenn auch weit entfernt, einen Jungvogel und einen Altvogel zusammen bei der Fütterung beobachten. Außerdem gab es erfreulich viele Steinschmätzer-Familien, unzählige Neuntöter, Grau- und Goldammern, Heide- und Feldlerchen sowie Braun- und Schwarzkehlchen. Den krönenden Abschluss machte ein wunderbar gefärbter Pirol, der sich ausgiebig in der goldenen Abendsonne beobachten ließ. Insgesamt 38 Vogelarten konnten wir bei dem dreistündigen Spaziergang feststellen. Außerdem präsentierten sich auch die beeindruckenden Wisente in der Wildnis-Kernzone der Döberitzer Heide vor der untergehenden Sonne. Ein wunderbarer Abend in der Heide, der eindrucksvoll vor Augen führt, wie groß die Artenvielfalt sein kann – wenn man der Natur ihren Raum lässt!


Wintervögel beim Sonnenbad

Führung im Charlottenburger Schlossgarten

Waldkauz beim Sonnenbad

Waldkauz - Foto: Ronald Kroth

Bei einem sonnigen Spaziergang durch den Charlottenburger Schlossgarten konnten die 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NABU-Exkursion insgesamt 36 Vogelarten beobachten. Höhepunkte waren ein Waldkauz, der sein Sonnenbad genoss, und eine männliche Spießente, die sich unter die vielen Stockenten gemischt hatte. Aus nächster Nähe ließen sich auch die Meisen, Spatzen und Amseln bei der Winterfütterung beobachten. Die Stare haben schon fleißig ihre Bruthöhlen inspiziert und gereinigt. Jetzt kann der Frühling kommen!


Wasseramseln und Gebirgsstelzen

Öffentliche Führung der AG Vogelschutz entlang der winterlichen Panke

Gebirgsstelze an der Panke

Gebirgsstelze - Foto: Ronald Kroth

Bei strahlendem Sonnenschein, aber frostigen Temperaturen spazierten 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 20. Januar von der Eishalle, nahe der Mündung der Panke in den Nordhafen, bis zur Osloer Straße. Der innerstädtische Verlauf des Gewässers bot dabei gute Gelegenheit, sich mit der aktuellen Wasserrahmenrichtlinie der EU auseinanderzusetzen. In einer aktuellen Petition setzt sich der NABU dafür ein, dass die derzeit durchaus strengen Vorgaben nicht buchstäblich verwässert werden. Immerhin scheint die Wasserqualität der Panke zu stimmen, schließlich kommen hier im Winter Wasseramsel und Gebirgsstelze vor, die sich auch ausgiebig beobachten ließen. Als Bruthabitat ist die Panke für viele Vogelarten allerdings weniger geeignet, da das Flussbett zu stark kanalisiert und verbaut ist. Aber immer wieder gab es interessante Vögel entlang des Weges zu beobachten, wie Habicht, Turmfalke, Buntspecht oder Erlenzeisig. Insgesamt 25 Vogelarten konnten wir entlang der Strecke feststellen. Ein schönes Erlebnis an einem sonnigen Wintertag in Berlin!


Zimmer frei und besenrein

Große Nistkastenreinigungsaktion im Tiergarten

Putzen in luftiger Höhe  - Foto: Susanne Schinke

Putzen in luftiger Höhe - Foto: Susanne Schinke

Auch in diesem Jahr hat die AG Vogelschutz wieder Nistkästen im Großen Tiergarten gereinigt. Sechzehn BG-Mitglieder und zehn Gäste haben an drei Terminen Ende Oktober und im November insgesamt 267 Vogelquartiere kontrolliert und für die nächste Brutsaison bezugsfertig gemacht. Bei freundlichem Wetter und teils spektakulärer Herbstfärbung machte die Putzaktion diesmal richtig Spaß. So gut wie alle Kästen enthielten alte Nester, überwiegend von Haussperlingen und Kohl- oder Blaumeisen. Im Durchschnitt benötigen wir drei Jahre, um die ungefähr 1100 Nistkästen im Großen Tiergarten zu reinigen.



  • Kartierung der Nistkästen - Foto: Meta Baral

  • Nistkastenreinigung am Brandenburger Tor - Foto: Susanne Schinke

  • Nistkastenreinigung im Regierungsviertel - Foto: Susanne Schinke

  • Fund in einem Nistkasten - Foto: Susanne Schinke

  • Eingewachsener Nistkasten - Foto: Susanne Schinke

  • Überraschter Gast - Foto: Susanne Schinke

  • Schlafender Gast - Foto: Susanne Schinke

  • Nest einer Blaumeise - Foto: Susanne Schinke

Nistkastenreinigungen im Großen Tiergarten

Hochbetrieb am Himmel über Spandau

Vogelzugbeobachtung am Hahneberg

Vogelzug am Hahneberg

Auf dem Hahneberg - Foto: Susanne Schinke

Der European Birdwatch, eine europaweite Aktion des NABU und seiner Birdlife-Partner, hat am 6. Oktober 2018 auch zwölf Mitglieder der Bezirksgruppe Berlin-Mitte auf den Hahneberg in Spandau gelockt. Die Sonne schien und es ging ein leichter, warmer Wind aus Südwesten. Man hätte glauben können, der Sommer ginge in diesem Jahr nie zu Ende, wären da nicht die unzähligen (im wahrsten Sinne des Wortes) Kleinvögel, die beständig über unsere Köpfe hinweg nach Süden zogen! Während des dreistündigen Spaziergangs waren immer wieder Trupps von Buchfinken, Feldlerchen, Wiesenpiepern und weiteren Arten über uns in der Luft auf dem Weg nach Süden. Eine halbe Stunde lang haben wir von der Kuppe des Hahnebergs die durchziehenden Vögel etwas systematischer erfasst. Dabei konnten wir in der kurzen Zeit über 150 Buchfinken und über 120 Feldlerchen zählen, zusätzlich auch Heidelerchen, Erlenzeisige und Bergfinken. Dann ließ uns ein Kindergeburtstag mit vielen Flugdrachen weiterziehen auf die Suche nach rastenden Kleinvögeln an den Hängen des Hahnebergs. Die halboffenen Gehölze, Wiesen und Zäune waren voll mit Hausrotschwänzen (wir schätzen rund 60!), sowie Goldammern, Grünfinken, Zilpzalpe, Heckenbraunellen und vieles mehr. Zwar nur wenige Greifvögel, dafür aber einige kleine Trupps von Kranichen, Graugänsen und Kormoranen konnten wir ebenfalls vorbeiziehen sehen. Am Ende haben wir so insgesamt über 40 Arten erfasst.


Vogelstimmenführung – After Work Birding

Vogelstimmenführung - Foto: Susanne Schinke

Vogelstimmenführung - Foto: Susanne Schinke

Seit Frühjahr 2012 führt die AG Vogelschutz regelmäßig abendliche Vogelstimmenführungen für Anfänger im Großen Tiergarten durch. „After Work Birding“ heißt der Miniworkshop für Vogelinteressierte. Ein idealer Ausgleich um den stressigen Arbeitstag in der frischen Natur hinter sich zu lassen.

Die Vogelstimmenführungen "Welche Vögel sind schon da?" am Wochenende, wird es auch in der nächsten Vogelsaison wieder geben.

Wir freuen uns auf interessierte Besucher*innen.



  • Buchfink - Foto: Susanne Schinke

  • Vogelstimmenführung - Foto: Susanne Schinke

  • Nachtigall - Foto: Susanne Schinke

  • Vogelstimmenführung - Foto: Susanne Schinke

  • Rotkehlchen - Foto: Susanne Schinke

  • Vogelstimmenführung - Foto: Susanne Schinke

  • Zilpzalp - Foto: Susanne Schinke

Vogelstimmenführung im Großen Tiergarten

Schöner Wohnen für Vögel

Nistkastenschauwand im Schul-Umwelt-Zentrum Mitte

Schöner Wohnen  Nistkästen

Schönes Wohnen in Vollhöhlen – Foto: Ronald Kroth

Die guten Beziehungen unserer Bezirksgruppe zum Schul-Umwelt-Zentrum Mitte verhalfen der AG Vogelschutz 2015 zu einem neuen Projekt: der Gestaltung einer Nistkastenschauwand als Lehr- und Anschauungsmaterial für Schülergruppen.
Ein Gestell mit Resten einer alten Schauwand war vorhanden, das von uns mit selbstgebauten Nisthilfen neu bestückt wurde. An zwei Sonntagen im Februar 2015 bauten wir in der Werkstatt des SUZ Nistkästen in vielen Varianten. Neben den Standardformen für Vollhöhlen und Halbhöhlen wählten wir Modelle, die den Jungvögeln besonderen Schutz vor Beutegreifern durch einen so genannten Marderschutz bieten.
Die Nistkästen waren schnell gebaut und aufgehängt, längere Zeit dauerte es dagegen, die begleitenden Informationsmaterialien fertig zu stellen: einen 10-seitigen Flyer „Gehobenes Wohnen – Nistkastenschauwand“ und zwei Infotafeln mit kurzen Erläuterungen zu den Nisthilfen. Pünktlich zum Schuljahresbeginn im September war alles fertig.
Außerdem hatten wir schon im Spätwinter viele (vorwiegend von der Firma Vivara gespendete) Nistkästen im weitläufigen Schulgartengelände aufgehängt, die vor allem von Blau- und Kohlmeisen gut angenommen wurden.
Mit diesem Projekt bewarb sich unsere Bezirksgruppe für den Umweltpreis Berlin-Mitte 2015 und gewann einen 2. Preis.
Auch die Vogelwelt fand Gefallen am „Gehobenen Wohnen“: Kaum waren die Kästen Anfang Mai an der Schauwand befestigt, bezog ein Paar Gartenrotschwänze die Nr. 15 (Sicherheitshalbhöhle) und zog erfolgreich zwei Bruten auf.



  • Schöner Wohnen  Nistkästen

    Schönes Wohnen in Halbhöhlen – Foto: Ronald Kroth

  • Stand zum Umweltpreis

    Unser Stand beim Umweltpreis – Foto: Alice Samuels

  • Baumläuferhöhle

    Eine Baumläuferhöhle entsteht – Foto: Susanne Schinke

  • Baupläne besprechen

    Diskussion der Baupläne – Foto: Susanne Schinke

  • Luxusvillen

    Luxusvilla in Bestlage auf der Düne Wedding – Foto: Susanne Schinke

  • Leinöllasur

    Die Leinöl-Lasur muss trocknen – Foto: Alice Samuels

Schöner Wohnen für Vögel - Projekt im Schul-Umwelt-Zentrum

Gehobenes Wohnen Flyer

3 MB - Flyer Gehobenes Wohnen

Gehobenes Wohnen Infotafel

6.8 MB - Infotafel Nistkastenschauwand

ANSPRECHPARTNERIN

Ansprechpartnerin Bigitte Schulz AG Vogelschutz - Foto: Reinhard Schulz
Brigitte Schulz
Leiterin der AG Vogelschutz bschulz@nabu-berlin.de

BG Links

• Wir über uns
• AG Vogelschutz
• AG Düne Wedding
• AG Öffentlichkeitsarbeit
• AG Stadtnatur
• Aktionen und Exkursionen

Termine

28.03. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

28.03. 16:00 Uhr

Onlinevortrag Hummeln
13187 Berlin

29.03. 16:00 Uhr

Online-Vortrag Wildbienenfreundliche Kleingärten
13187 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse