NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Marzahn - Hellersdorf
  • BG Marzahn - Hellersdorf
  • IG Wuhletal
Vorlesen

BG Marzahn - Hellersdorf

Aktiv im Osten der Stadt

Seit 1982 besteht in Marzahn eine aktive Naturschutzgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ökologisch wertvolle Bereiche unter Schutz stellen zu lassen und Arbeiten daran durchzuführen, um den Wert dieser Biotope zu erhalten oder womöglich zu verbessern.

Blick vom Kienberg ins Wuhletal - Foto: Jens Scharon

Blick vom Kienberg ins Wuhletal - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen Marzahn und Hellersdorf treffen sich gemeinsam jeden 1. Montag eines Monats – außer Juli und August (Sommerpause) – 18.30 Uhr im Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11 A.


Die Bezirksgruppe Marzahn

Die Bezirksgruppe Marzahn stellt sich vor

BGs Marzahn,Hellersdorf

Blick über den Wuhleteich nach Hellersdorf - Foto: Monika Strukow-Hamel

Seit 1982 besteht in Marzahn eine aktive Naturschutzgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sowohl ökologisch wertvolle Bereiche unter Schutz stellen zu lassen als auch Arbeiten daran durchzuführen, um den Wert dieser Biotope zu erhalten oder womöglich zu verbessern.
1990 traten die Naturschützer als Mitglieder in den Naturschutzbund Deutschland ein. Die Marzahner Bezirksgruppe gehört mit zu den erfolgreich arbeitenden Gruppen des Berliner Landesverbandes.

Unsere Ziele und Aufgaben haben sich insofern verändert, als es - bedingt durch den enorm gestiegenen Baudruck - zu Gefährdungen für die ehemals geschützten Gebiete gekommen ist. Wir bemühen uns deshalb, uns bereits im Vorfeld, d. h. in die Bauleitplanung durch Stellungnahmen bei der Bürgerbeteiligung einzubringen. Der Verband ist auch an den vom Bezirksamt entworfenen Landschaftsplänen beteiligt.

Unsere Tätigkeit umfasst viele praktische Arbeiten wie Gehölzschnitt, Wiesenmahd, Schaffung neuer Kleingewässer, Gewässerkontrollen, Anbringen und Erhalt von Nistkästen für höhlenbrütende Vögel, und nach wie vor führen wir u. a. an Marzahner Kleingewässern Pflegemaßnahmen durch.

Unsere Arbeitsschwerpunkte im Überblick:

  • Pflegearbeiten an Kleingewässern und ökologisch wertvollen Brachen
  • Nistkastenbetreuung
  • Beringung von Turmfalken
  • Territoriale Projekte wie z. B. die Errichtung von AmphibienschutzzäunenGewässerkontrolle
  • Führungen und Exkursionen
  • Reiseberichte und Vorträge u. a. zu Ornithologie, Amphibien und Reptilien, Biotop- und Artenschutz allgemein, Naturschutz und Gärten, zur Park- und Grünflächenpflege sowie zu planungsrechtlichen Vorhaben
Unser direkter Ansprechpartner ist das Naturschutz- und Grünflächenamt Marzahn. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, wie Schäden an ökologisch bedeutsamen Bereichen gemindert oder im Idealfall behoben werden können. Außerdem werden unsere Arbeits- und Pflegeeinsätze mit dem NGA abgestimmt.

Wer hat Lust, bei dieser schönen, interessanten, lehrreichen und sinnvollen Freizeitbeschäftigung mitzutun?
In der Bezirksgruppe ist jeder willkommen, "Fachwissen" keine Voraussetzung, nur der Wille mitzuhelfen, dass die Natur für uns und für sich selbst erhalten bleibt! Nehmen Sie doch einfach einmal an einem unserer Gruppentreffen teil!


Die Bezirksgruppe Hellersdorf

Die Bezirksgruppe Hellersdorf stellt sich vor

schleipfuhl

Wiesenmahd in Hellersdorf - Foto: Gerald Meyer

Aktivitäten und Aufgaben:

  • Biotoppflege:
    Kaulsdorfer Seen
    Hönower Weiherkette
    (mit dem Naturschutzzentrum Schleipfuhl)
    Schleipfuhl (mit dem Naturschutzzentrum Schleipfuhl)
    Rohrpfuhl Mahlsdorf
    Wuhletal (mit der IG Wuhletal)

  • Artenschutz :
    Betreuung von Amphibienschutzzäunen
    Bestandserfassung von Amphibien
    Betreuung von Ersatzniststätten in der Großsiedlung Hellersdorf
    Beteiligung an ornithologischen Untersuchungen
    Begleitung von Artenschutzmaßnahmen bei Gebäudesanierungen


wuhletal02

Wuhletal im Winter - Foto: Angele Schonert

  • Öffentlichkeitsarbeit durch:
    Führungen durch die Hönower Weiherkette, im Wuhletal, an den Kaulsdorfer Seen und am Schleipfuhl;
    Vorträge zu Natur- und Artenschutzthemen;
    Presseinformationen.
  • Umweltbildungsarbeit mit dem Naturschutzzentrum Schleipfuhl
  • Exkursionen in die Berliner und Brandenburger Natur
  • Einsatz für Naturschutzpositionen

    • Beratung politischer Gremien
    • Stellungnahmen naturschutzrelevanten Planungen, Verfahren und Vorhaben


Ein Nachruf

Heino Mosel - Foto: Urheber unbekannt, Bildbearbeitung VogelsangVerlag
Der Natur eine Stimme geben

Am 26. Mai 2015 verstarb unser langjähriger Mitstreiter Heino Mosel im Alter von 85 Jahren. Seit 1968 engagierte er sich ehrenamtlich für den Naturschutz, seit 1990 beim NABU und im Umweltausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Hellersdorf. Mehr →

Ansprechpartner

Camillo Kitzmann
Gruppenleiter camillo.kitzmann@web.de

Termine

04.06. 11:00 Uhr

Fairpachten beim Umweltfestival
10117 Berlin

04.06. 11:00 Uhr

Der NABU beim Umweltfestival
10557 Berlin

04.06. 21:00 Uhr

Fledermausexkursion für Jugendliche
13053 Berlin-Lichtenberg

07.06. 16:00 Uhr

Einführung Pflanzenbestimmung und Kartierung
13187 Berlin

08.06. 18:30 Uhr

After Work Rupfing auf dem Trockenrasen
10317 Berlin

10.06. 10:00 Uhr

Naturparadies Freizeitpark Lübars
13469 Berlin

10.06. 13:00 Uhr

Gewässerbeprobung am Fennpfuhl
10369 Berlin-Lichtenberg

11.06. 08:00 Uhr

Vogelstimmenführung Teufelssee
12557 Berlin

11.06. 14:00 Uhr

Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin

17.06. 15:00 Uhr

Exkursion Strauchbestimmung
13407 Berllin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse