NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Essen & Trinken
  4. Gewürze
  • Die fünf beliebtesten Weihnachtsgewürze
Vorlesen

Die fünf beliebtesten Weihnachtsgewürze

Wo sie herkommen und worauf Sie beim Kauf achten sollten

Wo wachsen eigentlich Zimt, Vanille, Sternanis, Gewürznelken und Ingwer? Nur die Wenigsten wissen, woher Ihre Lieblingsgewürze in der Weihnachtszeit stammen und worauf sie beim Kauf achten sollten. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen.

Weihnachtsgewürze - Foto: Loboda Photo/Getty Images

Weihnachtsgewürze - Foto: Loboda Photo/Getty Images

Hmm, wie gut das duftet! Süßer Zimt und ein Hauch aromatischer Nelken verteilen ihr Aroma in der Küche. Zu den klassischen Weihnachtsgewürzen, die in vielen adventlichen Rezepten auf der Zutatenliste stehen, gehören Zimt, Vanille, Sternanis, Gewürznelken und Ingwer. Aber nur die wenigstens wissen, woher Ihre Lieblingsgewürze in der Weihnachtszeit stammen und worauf man beim Kauf achten sollte.


1. Zimt

Zuordnung: Der Zimtbaum wird den Lorbeergewächsen (Lauraceae) zugeordnet. Seine Heimat ist Südasien. Zimt wird hauptsächlich in drei verschiedene Sorten unterschieden: Ceylon-Zimt aus Sri Lanka, Cassia-Zimt aus China und Padang-Zimt aus Indonesien.


Zimt darf in keinem Weihnachtsrezept fehlen - Foto: Paulina Michalczuk/Getty Images

Zimt darf in keinem Weihnachtsrezept fehlen - Foto: Paulina Michalczuk/Getty Images

Geschmack: So unterscheiden sich die drei Sorten auch geschmacklich:

  1. der süßlich-milde, qualitativ hochwertigere Ceylon-Zimt, der dafür aber etwas teurer ist;
  2. der Cassia-Zimt (auch China-Zimt genannt), der ein weniger feines, eher stechendes und intensives Aroma aufweist
  3. und der Padang-Zimt, der der Ceylon-Sorte ähnelt, nur etwas kräftiger schmeckt.

Verwendung: Der in der Küche verwendete Zimt ist die innere Rinde des Zimtbaumes. Beim Kauf sollten Sie auf eine eher blasse Farbe achten, die für eine bessere Qualität steht. Bei Zimtstangen erkennen Sie die Sorten ganz leicht: Cassia-Zimtstangen sind in einer dicken Schicht gerollt, Ceylon-Zimtstangen haben viele, eher blättrige Schichten.

Für die Gesundheit: Mit seinen antiseptischen und antiviralen Eigenschaften wirkt Zimt als Erkältungsmittel. Er soll aber auch krampflösend und aphrodisierend sein.


2. Vanille

Zuordnung: Vanille gehört zu den Orchideenpflanzen (Orchidaceae) und stammt aus Mexiko. Heute wird sie hauptsächlich in Madagaskar, Indonesien und auf den Komoren angebaut.


Vanille ist das ganze Jahr über gefragt - Foto: Joannawnuk/Getty Images

Vanille ist das ganze Jahr über gefragt - Foto: Joannawnuk/Getty Images

Geschmack: Im Handel trifft man hauptsächlich auf drei verschiedene Vanille Sorten:

  1. Pompona-Vanille besitzt leichte Noten von Zitrone und Lakritz,
  2. Tahitensis-Vanille eher ein blumiges Aroma,
  3. die Planifolis-Vanille – eher als Bourbon Vanille bekannt, zeichnet sich durch ein intensives Aroma und einen süßen Geschmack aus.

Verwendung: Vanilleschoten heißen die Fruchtkapseln mit ihren schwarzen Samen. Die Fruchtkapseln werden gelb geerntet und färben sich dunkel, wenn sie in der Sonne getrocknet und nachts in Säcken luftdicht verpackt werden. Das Aroma, das dabei durch Enzyme freigesetzt wird, ist vor allem das Vanillin. Im Handel gibt es entweder Vanillestangen oder das gemahlene Gewürz zu kaufen.

Für die Gesundheit: Neben der nachgesagten aphrodisierenden Wirkung soll sie auch den Appetit und den Gallenfluss anregen sowie den Darm stärken.


3. Sternanis

Zuordnung: Echter Sternanis (Illicium verum) reiht sich in die Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae) ein und stammt aus Südchina.


Sternanis - Foto: Michel Viard/Getty Images

Sternanis - Foto: Michel Viard/Getty Images

Geschmack: Sein Geschmack erinnert an Anis (Pimpinella anisum). Das liegt daran, dass beide Früchte Anethol als Bestandteil ihres ätherischen Öls enthalten.

Verwendung: Die sternförmigen Früchte bestehen aus 6 bis 10 Kapseln samt Samenkorn. Die ätherischen Öle sind vor allem in der Frucht zu finden, nicht im Samen.

Für die Gesundheit: Da dem Sternanis reizlindernde und schleimlösende Wirkungen nachgesagt werden, findet er in Hustenmitteln Anwendung. Er besitzt auch verdauungsfördernde und harntreibende Eigenschaften.


4. Nelken

Zuordnung: Gewürznelken gehören zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Ursprünglich stammen sie aus Indonesien. Heute werden sie weltweit angebaut, wobei aber von den Molukken, einer indonesischen Inselgruppe, aus Madagaskar und Sansibar die besten Nelken kommen.


Gewürznelken schmecken sehr intensiv - Foto: scisettialfio/Getty Images

Gewürznelken schmecken sehr intensiv - Foto: scisettialfio/Getty Images

Geschmack: Nelken schmecken sehr intensiv, süßlich-würzig und leicht brennend.

Verwendung: Nelken sind die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaumes. Sie sind entweder als ganze Knospen oder gemahlen als Pulver erhältlich. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Pulver dunkelbraun ist. Eine sandige Farbe verrät mitvermahlene Blütenstängel. Frische Nelken sinken im Wasser und fühlen sich bei Druck gegen den Stiel leicht fettig an.

Für die Gesundheit: Als Hausmittel eignen sich Gewürznelken bei Zahnschmerzen, da sie leicht betäubend und entzündungshemmend wirken.


5. Ingwer

Zuordnung: Ingwer (Zingiber officinale) gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und wird überwiegend in China und Indien angebaut.


Ingwer - Foto: Photogrape/GettyImages

Ingwer - Foto: Photogrape/GettyImages

Geschmack: Für die leichte Schärfe des Ingwers sorgen die Scharfstoffe, auch Gingerole genannt, die sich bei längerer Lagerung in die milderen Shoagole umwandeln. Weiterhin schmeckt Ingwer erfrischend, leicht zitronig und holzig.

Verwendung: In der Küche wird das Rhizom (die Knolle), nicht die Wurzel, eingesetzt und entweder frisch gerieben oder getrocknet als Pulver verwendet. Beim Kauf sollte auf eine glatte, feste Haut geachtet werden, denn dann ist die Knolle frisch.

Für die Gesundheit: Ingwertee hilft besonders gut gegen kalte Füße im Winter, aber auch bei Übelkeit und nach einem üppigen Essen.


mehr zum thema

Vanilleblüte - Foto: Volker Siegel/www.naturgucker.de
Der Duft von Weihnachten

Für den Eigenanbau sind die meisten der aus den Tropen stammenden Gewürzpflanzen leider nicht geeignet. Für Gewürznelke oder Kardamom braucht man schon einen Wintergarten oder ein Gewächshaus. Die große Ausnahme unter den klassischen Weihnachtsgewürzen ist Anis, der sich auch im Gartenbeet wohlfühlt. Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

ihre spende für den naturschutz

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse