Sträucher sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Es ist also höchste Zeit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen. Unterstützen Sie uns dabei!
Jetzt informieren!BVV Neukölln stimmt gegen mehr Schutz für Friedhöfe
NABU Berlin: Beschluss ignoriert die enorme Bedeutung der städtischen Oasen für Klima und Artenvielfalt




Naturoase in der Innenstadt! - Foto: Janna Einöder
Berlin, 25. Juni 2021 – In ihrer Sitzung am Mittwoch hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Neukölln das überarbeitete „Integrierte Friedhofsentwicklungskonzept (IFEK) 2.0“ abgelehnt und damit klar gegen die Erhaltung aller ökologisch wertvollen Friedhofsflächen im Bezirk gestimmt. Damit bleibt es bei dem ursprünglichen IFEK aus dem Jahr 2016, das die Bebauung diverser nicht mehr genutzter Friedhofsflächen vorsieht.
„Der Beschluss ist ein herber Rückschlag für den Schutz der Berliner Stadtnatur“, sagt Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin, „die BVV Neukölln hat offenbar noch immer nicht begriffen, wie wichtig die Friedhöfe für Mensch und Natur sind. Gerade in Zeiten des Klimawandels brauchen wir dringend mehr und naturnähere Grünflächen, nicht mehr Versiegelung!“
Die sonst mit Grün unterversorgten Quartiere wie in Nord-Neukölln brauchen naturnahe Friedhöfe. Nicht nur zur Erholung, sondern auch für die Gesundheit der Anwohner*innen!
Manfred Schubert
Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN)
Wenig Störung, hohe Artenvielfalt
Weil Friedhöfe verglichen mit anderen städtischen Grünanlagen relativ ruhig und störungsfrei sind sowie abwechslungsreiche Strukturen bieten, leben dort besonders viele Tier- und Pflanzenarten, darunter seltene Vögel wie Grauschnäpper und Waldohreule. Deshalb setzt sich der NABU Berlin seit langem für den Schutz der Friedhöfe ein und lehnt die Bebauung von Flächen, die nicht mehr für Bestattungen genutzt werden, grundsätzlich ab.
„Die sonst mit Grün unterversorgten Quartiere wie in Nord-Neukölln brauchen naturnahe Friedhöfe. Nicht nur zur Erholung, sondern auch für die Gesundheit der Anwohner*innen“, mahnt Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN). Die BLN, deren Mitglied der NABU Berlin ist, hat soeben ein Positionspapier zur Entwicklung der Friedhöfe veröffentlicht. Darin fordern die Naturschutzverbände, dass jegliche künftige Nutzung den besonderen Charakter der Friedhöfe als störungsarme, strukturreiche und extensiv gepflegte Grünflächen erhalten muss.