NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge 2020
  • Unsere Pfleglinge 2020
Vorlesen

Unsere Pfleglinge 2020

Aus der Arbeit der NABU-Wildvogelstation

Jeder der Pfleglinge hat eine eigene Geschichte, der ihn in die Wildvogelstation führt. Die Art der Verletzung, die Umstände des Fundes oder der Verlauf seiner Pflege. Wir stellen die diesjährigen "Patienten" vor. Vielleicht übernehmen Sie ja eine Patenschaft?

Waldohreule - Foto: Rebekka Sens

Eine Waldohreule in Bedrängnis

Berliner*innen retten Eulen von Dachterrasse

In Friedrichshain wurde eine Waldohreule von Krähen bedrängt. Beim Fluchtversuch kollidierte sie mehrmals mit einer Scheibe. In der Wildvogelstation wird sie nun gepflegt und hat gute Auswilderungschancen. Mehr →

Junges Habicht-Weibchen ist Pflegling des Monats Oktober - Foto: Marc Engler

Aller (Jagd-)Anfang ist schwer

Juveniler Habicht mit Anflugtrauma in Wildvogelstation

In Charlottenburg wurde ein verletztes Habicht-Weibchen aufgefunden. Diagnose: Anflugtrauma. Leider kein Einzelfall, denn zahlreiche Vögel mit Anflugtraumata werden Jahr für Jahr bei der NABU-Wildvogelstation gepflegt und – im besten Fall – ausgewildert. Mehr →

Junger Star in Hand - Foto: NABU Berlin/ Anna Hannapel

Zweite Chance für jungen Star

Jungvogel mit starken Gefiederschäden in Spandau aufgefunden

Ein junger Star wird derzeit in der NABU Wildvogelstation gepflegt und sucht Pat*innen. Er wurde mit starken Gefiederschäden in Spandau an einer Hauptverkehrsstraße aufgefunden. Ein Aufprall im Straßenverkehr könnte die mögliche Unfallursache gewesen sein. Mehr →

Mäusebussard - Foto: Alexandre Courtiol

Kollision am Checkpoint Charlie

Wildvogelstation rettet verletzten Mäusebussard

Ein Anflugtrauma am Checkpoint Charlie verlief für einen jungen Mäusebussard glimpflich. Nach einem nur einwöchigen Aufenthalt in der Wildvogelstation konnte der Jungvogel in der Nähe seines Neststandorts wiederausgewildert werden. Mehr →

Zwei Turmfalken-Geschwister sind zur Pflege in der Wildvogelstation - Foto: Malte Tschertner

Verwaist auf dem BER

Turmfalken-Geschwister auf Rollfeld gefunden

Unsere Wildvogelstation versorgt derzeit zwei junge Turmfalken, die von Mitarbeitenden des Flughafens Berlin-Brandenburg aufgefunden wurden. Sie überlebten einen Unfall, dem die Alttiere und ein weiterer Jungvogel zum Opfer fielen. Mehr →

Mäusebussard - Foto: Marc Engler

Unter die Räder geraten

Mäusebussard nach Auto-Kollision in Wildvogelstation

Im Berliner Süden geriet ein Mäusebussard vermutlich in einen Verkehrsunfall und zog sich dabei eine Beinverletzung zu. Sein Genesungsprozess schreitet schnell voran, sodass er voraussichtlich in den nächsten Wochen wieder ausgewildert werden kann. Mehr →

Waldohreule in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler

Waldohreule auf Kollisionskurs

Nach Scheibenaufprall zur Pflege in der Wildvogelstation

Auf einem Gehweg in Lichterfelde wurde sie gefunden. Ein Scheibenaufprall hatte der Eule mächtig zugesetzt. Nach einem Aufenthalt in der Klinik kann sie sich in der Wildvogelstation von ihrem Trauma erholen. Glasscheiben sind eine große Gefahr für Vögel. Mehr →

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Tauben sind vielen Gefahren ausgesetzt

Ringeltauben in Wildvogelstation fit für Freiheit gemacht

Ringeltauben sind häufige Gäste in der Wildvogelstation. Die Verletzungen sind vielfältig, die Pflege umso aufwendiger. In Hochzeiten kümmert sich das Stationsteam um bis zu 25 Tiere gleichzeitig und ist auf Spenden und Patenschaften angewiesen. Mehr →

Anmutig sitzt die Schleiereule in ihrer Voliere - Foto: NABU Berlin/Malte Tschertner

Flugmanöver endet im Kaminschacht

Schleiereule als Langzeitgast in der Wildvogelstation

Die Hausbewohner*innen in Niebel staunten nicht schlecht, als sie eine Schleiereule in ihrem Kaminschacht fanden. Nach einem chirurgischen Eingriff wird das hübsche Tier in der Wildvogelstation auf die Wiederauswilderung vorbereitet. Mehr →

Rückblick

  • Turmfalke in Transportbox - Foto: Aline Schulz

    Unsere Pfleglinge 2019

    Jeder unserer Pfleglinge hat eine eigene Geschichte. Wir stellen hier einige Zöglinge vor. Vielleicht übernehmen Sie ja eine Patenschaft? Mehr →

  • Unsere Pfleglinge 2018

    Mehr →

  • Unsere Pfleglinge 2017

    Mehr →

  • Unsere Pfleglinge 2016

    Mehr →

Erste Hilfe

Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung.

mehr

FAQ der Wildvogelstation

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Unterstützen Sie uns

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Pate/Patin werden!

sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden

Vogel-Patenschaft

Liegt Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie die Arbeit der Station mit einer Patenschaft!

mehr

Die wildvogelstation

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Patenschaft verschenken

Patenurkunde - NABu Berlin

Wildvogelpatenschaft verschenken

Sie suchen ein originelles Geschenk und wollen gleichzeitig Wildvögeln helfen? Dann entscheiden Sie sich doch für eine Geschenkpatenschaft.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version