NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Über das Projekt
  • Über das Projekt
  • Zusammen für Fledermaus, Spatz und Co.
Vorlesen

Zusammen für Fledermaus, Spatz und Co.

Fachkundige im Bereich Artenschutz am Gebäude im Austausch

Der Berliner Gutachter*innen-Stammtisch findet einmal im Monat statt. Hier soll ein Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen im Bereich der gebäudebewohnenden Arten ermöglicht werden. Auch Interessierte ohne Erfahrung sind herzlich eingeladen.

Grafik: NABU Berlin (Bild: pixabay; Spatz: Ingo Ludwichowsky)

Grafik: NABU Berlin (Bild: pixabay; Spatz: Ingo Ludwichowsky)

Einmal im Monat findet der Berliner Gutachter*innen-Stammtisch statt. Entweder treffen wir uns in der Landesgeschäftsstelle des NABU Berlin (Wollankstraße 4, 13187 Berlin) oder wahlweise auch digital, wenn es die pandemische Lage nicht anders zulässt.


Gutachter*innen-Stammtisch - Foto: NABU Berlin

Gutachter*innen-Stammtisch - Foto: NABU Berlin

Diese Treffen sollen den Sachkundigen im Bereich der gebäudebewohnenden Arten die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen und auszutauschen. Hierbei können Probleme besprochen und gemeinsam angegangen, aber auch Erfahrungen zu den verschiedensten Themen ausgetauscht werden.

Der Stammtisch lädt auch interessierte Personen ohne Erfahrungen in dem Bereich sowie Studierende zur Teilnahme ein. So kann man das Berufsbild genauer kennenlernen, sich vernetzen oder selbst einmal praktische Erfahrungen sammeln.


Organisiert wird der Stammtisch vom Team des Projekts „Artenschutz am Gebäude“ vom NABU Berlin. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Berliner Gutachter*innen-Stammtisch haben, schreiben Sie uns sehr gern eine E-Mail an artenschutz_am_gebaeude@nabu-berlin.de

Weitere Ansprechpartner*innen in Berlin und Brandenburg

Hier finden Sie eine Liste mit Sachkundigen im Bereich der gebäudebewohnenden Arten. Bitte beachten Sie, dass die Liste keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit erhebt.


59 KB - Artenschutz-Sachkundige - Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Stand 2019)
 

Mehr zum thema

Monitoring AaG - Foto: Imke Wardenburg
Projektziele

Aufklärung, kostenlose Beratungen, Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit – das NABU-Projekt „Artenschutz am Gebäude“ setzt sich auf verschiedenen Ebenen für den Erhalt und die Neuschaffung von Lebensstätten gebäudebewohnender Arten ein. Mehr →

Rauchschwalbe im Eselstall der Haustierfarm des Leipziger Wildparks - Foto: Wolfgang Kulick
Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen und deren Antworten über den Schutz und die Gefährdung von gebäudebewohnenden Arten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731
Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Artenschutz am Gebäude

Viele geschützte Arten leben mit uns unter dem selben Dach. Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" möchte für ihren Schutz sensibilisieren.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse