NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Lösungen für den Artenschutz
  1. Stadt & Natur
  2. Lebensraum Haus
  3. Lösungsbeispiele
  • Lösungen für Artenschutz
  • Einbausteine und Fertigbauteile
  • Bauanleitungen
Vorlesen

Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten, Niststätten zu erhalten oder wo das nicht möglich ist, Niststätten zu ersetzen. Wir stellen Ihnen einige Beispiele von Umsetzungen vor.


Hilfsmaßnahmen im Überblick


Bevorzugter Lebensraum/
Biotop
Tierart
(Anwesenheitszeit
Nistplatz am Gebäude Art der Nisthilfe Richtwerte:
Brutraummindestmaße
BR (BxHxT)
Fluglochgröße FL (BxH)
Hohe Gebäude,
die aus der
übrigen
Bebauung
herausragen
Turmfalke
(ganzjährig)
Giebel, Brandwand,
kl. Fensternischen
Mauersimse, Nischen, Brutkästen.
Mind. 6 m über Grund
BR 50 x 50 x 50 cm
FL 30 x 23 cm
SUBSTRAT einbringen!
(ca 5cm hohe Schicht)
Hohe Gebäude Mauersegler
(Mai bis August)
Traufe, Ortgang, Fassade Hohlräume mit horizontalem Boden und hindernisfreiem Anflug. Mind. 6 m über Grund BR 20 x 30 x 16 cm
FL 6 x 3 cm
Freiflächen, Gewässer, Wälder und Parkanlagen Abendsegler
(nur stellenweise, Oktober bis März)
Winterquartiere: Hohlräume in Fassadenspalten hoher Gebäude (Plattenbauten), Rollladenkästen Erhaltung von Fassadenspalten Fledermaus-Spezialkästen
40 x 40 x 50 cm
Vorwiegend Hochhaussiedlungen, auch Altbaugebiete Mehlschwalbe
(April bis Oktober)
Unter Traufe, Balkon, Loggien Kunstnester unter Dachsims, unterm Balkon (Überstand mind. 25 cm). Hindernisfreie Anflugmöglichkeit!
3-6 m über Grund Kotbrett im Abstand von 40 cm unter den Nestern sinnvoll
BR 12 x 12 x 6 cm
FL 3,2 cm
Gesamtes Stadtgebiet Haussperling (ganzjährig) Traufe, Ortgang, Fassade, Brandwand Höhlen, Halbhöhlen, Spalten, Nischen BR 22 x 22 x 35 cm
FL 5 cm
Wohn- und Gewerbegebiete mit Grünflächen (Kurzrasen, Bäume) Star
(ganzjährig)
Traufe, Ortgang, Fassade Geräumige Höhlen BR 12 x 12 x 16 cm
Hausrotschwanz
(März - Oktober)
Traufe, Ortgang, Fassade, Balkon Halbhöhlen, Nischen.
2-20 m über Grund
BR 12 x 12 x 16 cm
Kohlmeise, Blaumeise (ganzjährig) Traufe, Ortgang Höhlen und Spalten.
2-10 m über Grund
BR 12 x 12 x 16 cm
FL 3,2 cm (Kohlmeise)
FL 2,7 cm (Blaumeise)
Bachstelze
(März-November)
Traufe, Ortgang, Fassade, Balkon Halbhöhlen, Nischen, Simse.
2-15 m über Grund
BR 12 x 12 x 16 cm
FL 11 x 8 cm
Altbaugebiete mit Parkanlagen Dohle
(ganzjährig)
Giebel, Ortgang, Traufe, Fassade Höhlen, Halbhöhlen, Nischen. Mind. 8 m über Grund BR 30 x 50 x 35 cm
FL 8 x 9 – 11 x 11 cm
Ausgedehnte, offene Niederungsgebiete mit Feuchtwiesen, Weideland, Mähwiesen und Tümpeln, Flussauen Weißstorch
(März - August)
Dachfirst von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Mauerkronen, Türme, Maste, Schornsteine u.ä. Strukturen, Horste in BäumenMöglichst frei anfliegbar „Dachreiter“ mit Nisthilfe, Angepasster Aufsatz auf Schornsteinen oder Mauern mit Nisthilfe, hergerichtete Mittelspannungsmasten, Einzelmasten mit NisthilfeNisthilfe= Korb, Wagenrad o.ä. mit Reisig eingebunden und mit Grassoden ausgelegt Durchmesser der Nisthilfe etwa 1 m bis 1,20 m
Höhe: ab ca. 4 - 5 m
Extensiv bewirtschaftete, offene Kulturlandschaft, Grünland und Weiden, Niederungsgebiete Schleiereule (ganzjährig) Dunkle Ecken und Nischen in Türmen, Dachböden, Scheunen, Stallanlagen (hier sowohl Nistplatz als auch Tageseinstand) Baumhöhlen (z.B. Kopfweide) Erhalt oder Schaffung von Zugängen in geeigneten Gebäuden

Nistkasten
MindestmaßeNistkasten mit „Schattenbrett“ BR:100x50x50
FL:18x18
SUBSTRAT einbringen! (ca. 5 cm hoch)
Unterwuchsarme Laub- und Mischwälder, Ackerland, Grünland.
Tiere jagen über offenem Boden
Großes Mausohr Dachböden (Sommerquartiere, Wochenstuben), Keller, Bunker (Winterquartiere), Baumhöhlen Erhalt oder Schaffung von Zugängen in geeigneten Gebäuden, Verzicht auf „giftige Holzschutzmittel, Insektizide Nur Erhalt von Quartieren. Keine Kästen.
Wald, Lichtungen, Gewässerränder. Tiere jagen in offenem Luftraum Zweifarbfledermaus Sommerquartiere: Dachfirst, Spalten an Einfamilienhäusern bis Plattenbauten, Winterquartiere häufig an Plattenbauten auch Altbau Erhalt von Spaltenpotential an geeigneten Gebäuden. Fledermaus-Spezialkästen, besser Spaltenquartiere erhalten.
Randbereich menschlicher Siedlungen,
z.B. Straßen-lampen
Graues Langohr Dachböden, Kirchendachstühle (Sommerquartiere, Wochenstuben), Keller, Bunkeranlagen (Winterquartiere) Erhalt oder Schaffung von Zugängen in geeignete Gebäude Verzicht auf „giftige Holzschutzmittel, Insektizide Nur Erhalt von Quartieren. Keine Kästen.


Tabelle Hilfsmaßnahmen (erweitert) aus:
Tiere als Nachbarn – Artenschutz an Gebäuden, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Berlin 2000

 

Hilfe konkret

Niststeine - Foto: Katrin Koch

Einbausteine bzw. Fertigteile

Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse

Einbausteine oder Einbaukästen aus verschiedenen Materialien werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten. Für Sonderanfertigungen oder angepassten Lösungen mit anderen Maßen stehen die Hersteller ebenfalls zur Verfügung. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Nisthilfen für Gebäudebrüter

Bauanleitungen zum Selbstbau

Klassisches Betätigungsfeld in der Umweltbildung aber auch jedes Naturfreundes ist das Anbringen von Nisthilfen für Gebäudebrüter. Der Selbstbau und die anschließende Anbringung an Kita- oder Schulgebäuden kann bereits Kinder an den Naturschutz heranführen. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse