Bauanleitungen für Nisthilfen
Nisthilfen lassen sich leicht selbst bauen


Kirchengemeinden können gemeinsam mit Kinder- und Jugendgruppen in Kirchtürmen Nisthilfen für alle Gebäudebrüterarten integrieren. In Abstimmung mit dem Vermieter kann aber auch jeder Bürger Nistkästen an geeigneten Plätzen anbringen.
Die Installation von Nisthilfen für Schleiereulen und Weißstörche ist aufwändig und sollte mit örtlichen Naturschutzgruppen und Behörden abgestimmt werden.
bauanleitungen für einzelne Arten
Fledermäuse schlagen ihr Quartier gerne an Gebäuden auf. Leider gehen durch Sanierungen zunehmend Nistmöglichkeiten verloren und neuen Gebäuden fehlt es an Nischen und Ritzen. Abhilfe schaffen nachträglich angebrachte Nisthilfen. Mehr →
Geraden in Siedlungsgebieten mangelt es den Dohlen an Nistmöglichkeiten. Hier können spezielle Nistmöglichkeiten helfen, die schnell gebaut und am Gebäude angebracht werden können. Der NABU Berlin gibt Tipps. Mehr →
Für den Hausrotschwanz eignet sich eine Halbhöhle. Diese kann auch von anderen Arten, wie Bachstelze oder Rotkehlchen genutzt werden.
Mehr →
Der Haussperling gehört zu den Höhlenbrütern, ihr Quartier muss dunkel sein und die Vögel sicher schützen. Höhlenbrüterkästen können an Fensterbrettern oder Brüstungen angebracht werden und lassen sich recht einfach bauen. Mehr →
Mauersegler nutzen in Siedlungsgebieten hohe Gebäude als Nistplatz, am liebsten Spalten, Verblendungen oder Nischen in Fassaden. Leider gehen durch Sanierungen viele dieser Plätze verloren. Durch künstliche Nisthilfen kann die Wohnungsnot gemindert werden. Mehr →
Das "Baubuch Schwalbenhaus" zeigt auf 32 Seiten alle Materialien und Schritte zum Bau eines Schwalbenhauses diesen Bautyps. Mehr →
Turmfalken nisten gern möglichst weit oben, zum Beispiel an Kirchtürmen oder ähnlich hohen Gebäuden. Eine Bauanleitung für eine künstliche Nistmöglichkeit stellt Ihnen der NABU Berlin zur Verfügung. Mehr →
Schleiereulen nisten bevorzugt in Gebäuden, gerne in Scheunen, landwirtschaftlichen Gebäuden oder Kirchtürmen. Aber auch Dachböden gehören dazu. Hier können spezielle Nistkästen angebracht werden. Eine Anleitung zu Bau finden Sie hier. Mehr →
Um Weißstörchen eine Nistmöglichkeit in Ihrer näheren Umgebung zu bieten, können Sie zum Beispiel ein Unterstützungselement auf Ihrem Spitzdach aufsetzen. Da die Installation aufwändig ist, sollte sie mit örtlichen Naturschutzgruppen und Behörden abgestimmt werden.
Mehr →