NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Gefährdungen
  1. Stadt & Natur
  2. Lebensraum Haus
  3. Gefährdungsursachen
  • Kein Platz für Spatz und Co.
  • Vögel und Glas
  • Abriss von Gebäuden
  • Neubau mit glatten Fassaden
  • Gebäudesanierung
  • Umnutzung von Gebäuden
  • Verlust von Nahrungsgebieten
  • Verschließung von Gebäudezugängen
  • Versteckte Lebensweise
Vorlesen

Kein Platz für Spatz und Co.

Schwindende Lebensräume gefährden Bestände

Die Quartiere und Zufluchtsstätten der als "Gebäudebrüter" bezeichneten Vogel- und Fledermausarten befinden sich in und an Gebäuden verschiedener Art und Bauweise, die den unterschiedlichsten Veränderungen ausgesetzt sind. Das sind beispielsweise Wohn- und Geschäftshäuser, Plattenbauten, Einfamilienhäuser, Burgruinen, Bunker, Keller und Gewölbe (Wein-, Eis-, Bierkeller, Kapellen u.ä. ), Türme, Kirchen, Brückenbauwerke.

Neben dem Verlust geeigneter Nahrungshabitate wirkt der Brutplatzmangel lokal als bestandsdezimierender Faktor für einige Vogelarten, besonders deutlich zeigt sich das bei den Fledermäusen, die heute in Europa zu den am stärksten gefährdeten Säugetierarten gehören.

Alle Gebäudebrüter und deren Quartiere sind nach Europäischem und Bundesdeutschen Naturschutzrecht geschützt und müssen erhalten werden. Unter bestimmten Umständen sind Artenhilfsprogramme in der Kooperation von Naturschutzbehörden und Biologen sinnvoll.

Bestandsstützende Maßnahmen wie der zusätzlichen An- und Einbau von künstlichen Nisthilfen sind vor allem dann erfolgreich, wenn sie mit einer Sicherung und ggf. Verbesserung umliegender Nahrungsbiotope einher gehen.



Die gefährdungsursachen

Glasopfer, Foto: NABU / Rainer Altenkamp
Vögel und Glas

Vögel leben in der Nähe des Menschen, sie passen sich an. Spatzen brüten in Straßenlaternen, Stadtamseln können Weckergeklingel und Telefongeläut nachahmen. Eines haben die gefiederten Freunde aber gar nicht: den Durchblick für den Durchblick!
Mehr →

Rückbau von Plattenbauten - Foto: Diether
Abriss von Gebäuden

Beim Gebäudeabriss gehen oft in großer Zahl Quartiere für Gebäudebrüter verloren. In der Regel stehen solche Gebäude vor dem Abriss bereits länger leer und sind dadurch für Höhlen- und Nischenbrüter sehr attraktiv. Mehr →

Rohbau Bürogebäude und Hotelfassade - Foto: Helge May
Neubau mit glatten Fassaden

Glas, Stahl und Beton prägen das Bild moderner Architektur. Neben dem erhöhten Anflugrisiko an Glasfassaden finden Vögel hier kaum geeignete Strukturen für die Nestanlage. Mehr →

Dacharbeiten - Foto: Katrin Koch
Sanierung

Durch umfangreiche Sanierung und Rekonstruktion alter Bausubstanz werden vielfach die von den gebäudebewohnenden Arten genutzten Lebensstätten beseitigt. Mehr →

Unsaniertes Fachwerkhaus - Foto: Helge May
Umnutzung von Gebäuden

Stallanlagen und Scheunen werden oft zu Wohngebäuden oder hermetisch verschlossenen Lagerräumen umgenutzt. Aufgrund geänderter Bedingungen werden nicht wenige Landwirtschaftsbetriebe sogar ganz aufgegeben, die Gebäude nach längerem Verfall abgerissen. Mehr →

Haussperlinge - Foto: Rolf Jürgens
Verlust von Nahrungsgebieten

Arten des ländlichen Raumes - wie Schleiereulen und Weißstörche - benötigen unzerschnittene, landwirtschaftlich genutzte Freiflächen mit Feuchtgebieten. Sind diese nicht vorhanden, bleiben diese Vögel aus. Mehr →

Gartenrotschwanz - Foto: Jens Scharon
Verschließung von Gebäudezugängen

"Klassische" Brutplätze von Dohlen, Turmfalken und Schleiereulen sind Turmaufbauten an historischen Gebäuden bzw. Kirchtürme. Die Wochenstuben bestimmter wärmeliebender Fledermausarten befinden sich ebenfalls hier.
Mehr →

Mausohren Wochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier
Versteckte Lebensweise

Aufgrund ihrer zum Teil sehr versteckten Lebensweise wird die Anwesenheit von Gebäude bewohnenden Arten - insbesondere von Fledermäusen - oft nicht bemerkt. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse