NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Biesenhorster Sand
  • Biesenhorster Sand
Vorlesen

Eine Arche in der Hitze der Stadt

Spenden für den Biesenhorster Sand

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Erhaltung und Pflege des großflächigen Trockenrasenbiotops Biesenhorster Sand mit seiner einzigartigen Artenvielfalt von Flora und Fauna mitten in Berlin.

Roden von Gehölzaufwuchs auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Roden von Gehölzaufwuchs auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon

Der Biesenhorster Sand kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken.
Im Ursprung eiszeitlich geprägt, wurde das Areal bis in die 1990er Jahre intensiv vom Menschen genutzt:
1994 wurde das jahrelang militärisch genutzte und abgeschottete Gelände stillgelegt, 2 Jahre später war das Gebiet zugänglich und der Wert und die Schönheit dieses Naturraumes wurden unmittelbar sichtbar: Auf den sandigen Flächen konnten sich wunderbare magere Trockenrasen entwickeln, die für unzählige Tier- und Pflanzenarten ein Rückzugsgebiet sind.
Ohne den Biesenhorster Sand wären einige Arten im Raum Berlin verschwunden!


Flockenblume

Sandstrohblumen - Foto: Jens Scharon


Allgemein gehören solche Sandtrockenrasen zu den artenreichsten, leider aber auch am stärksten bedrohten Biotoptypen Deutschlands.
Die Artenvielfalt auf dem Biesenhorster Sand überrascht selbst die Experten. Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.
Allein zwölf der gefundenen Schmetterlingsarten galten als ausgestorben! Die Bestandsaufnahmen anderer Tier- und Pflanzengruppen offenbarten ähnliche Überraschungen.


Blauflügelige Ödlandschrecke

Blauflüglige Ödlandschrecke - Foto: Jens Scharon

Diese vielfältigen Offenlandflächen müssen für Berlin unbedingt erhalten und geschützt werden!
Deshalb engagieren wir Ehrenamtlichen vom NABU Berlin uns seit der Stilllegung für den Biesenhorster Sand. Mindestens zweimal pro Jahr gehen wir hinaus, um das Zuwachsen der Flächen zu verhindern und den Müll der Besucher zu beseitigen. Natürlich bieten wir auch regelmäßig Exkursionen an, um weitere Naturinteressierte für diese Arche in der Stadt zu begeistern.


Die ersten Schritte zum Naturschutzgebiet
Seit 2008 hat der NABU Berlin 20 Hektar der wertvollsten Flächen für den Naturschutz vom Bezirksamt Lichtenberg übernommen. Darunter auch Flächen, die das Land Berlin als Naturschutzgebiet sichern möchte, und die deshalb unbedingt im heutigen Zustand erhalten werden müssen!

Helfen Sie mit und unterstützen Sie dieses Bestreben und unsere Arbeit, diese Arche der Natur zu erhalten und zu schützen!
Allein der Abtransport von Pflanzenschnitt und illegal abgeladenem Unrat kostet jährlich mindestens 500 Euro. Dazu kommen die Anschaffung, Wartung und Erneuerung von Werkzeug: Ob Arbeitshandschuhe, Handsäge oder Schubkarren – die Kosten reißen nicht ab, sind aber zu bewältigen, wenn jeder hilft.

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Jens Scharon
(Leiter der Bezirksgruppe Lichtenberg)


Ja, ich möchte mit meiner Spende die Arbeit des NABU Berlin unterstützen

Euro

 

 / 
 / 
* Pflichtfelder

 

 


Ich ermächtige den NABU Berlin, Wollankstraße 4, 13187 Berlin, Gläubiger-Identifikationsnummer DE76ZZZ00001180352, die Zahlung einmalig von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU Berlin, Wollankstraße 4, 13187 Berlin auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird mir separat mitgeteilt.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.



Hinweis zum Datenschutz: Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung des Spendenvorgangs. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur zu diesem Zweck. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Mehr zum Projekt

Biesenhorster Sand - Foto:Jens Scharon

Biesenhorster Sand

Auf 108 Hektar kümmern sich unsere Aktiven um den Hotspot der Artenvielfalt im Osten der Stadt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse