NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. März
  • Jahresbilanz 2021
  • Gelandet
  • Den Berliner Gewässern geht es schlecht
  • Bauordnung endlich ökologischer – doch wie lange?
  • Storch-Saison in Linum
  • Kampagnenstart "Natürlich Strauch!"
Vorlesen

Kampagnenstart "Natürlich Strauch!"

Unser Ziel: 1.000 neue Wildsträucher für Berlin

Sträucher haben in Berlin kein gutes Image. Sie werden zugemüllt, per „Hausmeisterschnitt“ radikal beschnitten oder gerodet. Doch sie sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Unser Ziel: 1.000 Wildsträucher für Berlin.

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Berlin, 25. März 2022 - Pünktlich mit den ersten warmen Frühlingstagen startet der NABU Berlin seine neue Kampagne „Natürlich Strauch!”. Der Strauch hat in Berlin bislang kein gutes Image. Im Gegensatz zum Sympathieträger Baum werden Sträucher zugemüllt, per „Hausmeisterschnitt“ radikal beschnitten oder bedenkenlos gerodet. Doch Sträucher sind Lebensraum für Vögel und Insekten, filtern Feinstaub aus der Luft und bieten Lärmschutz. Es ist also höchste Zeit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen!

Dabei setzen wir zum einen auf Aufklärung. Denn die meisten Sträucher der Hauptstadt kommen durch unsachgemäße Pflege kaum zur Blüte und können ihren ökologischen Nutzen deshalb gar nicht entfalten. Zum anderen möchten wir Berliner Bürger*innen motivieren, mehr einheimische Wildsträucher zu pflanzen. Unser Ziel sind 1.000 neue Büsche in der Hauptstadt innerhalb eines Jahres. Die ersten 100 Sträucher pflanzen wir zum Kampagnenstart am 26. März gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Rudow auf einem kircheneigenen Wohngrundstück am Margueritenring.


Bürger*innen zum Mitmachen aufgerufen

Ein ganzes Jahr widmen wir uns dem Thema Sträucher. Ein vielfältiges Programm mit Aktionen und Angeboten soll für Sträucher in der Stadt werben. Kinder und Erwachsene lernen auf Exkursionen wie „Nur Schall und Strauch – aufgeräumt mit Strauchmythen“ oder „Essbare Sträucher und ihre Insekten“ die verschiedenen Gehölze kennen. In der „Strauchsprechstunde“ können Berliner*innen ihre Fragen rund um Weißdorn, Holunder und Co. loswerden.

Und natürlich werden wir an verschiedenen Orten in der Hauptstadt einheimische Wildgehölze pflanzen. Um unsere Zielmarke von 1.000 neuen Sträuchern zu erreichen, rufen wir die Berliner*innen dazu auf, uns zu unterstützen: Pflanzen Sie vogel- und insektenfreundliche Gehölze in Gärten, auf Grünflächen oder im Kübel auf dem Balkon, fotografieren Sie Ihr Werk und schicken das Bild an strauch@nabu-berlin.de! Wer keinen Platz für Gehölze hat, kann eine Strauch-Patenschaft übernehmen und so die Pflanzung eines einheimischen Wildstrauchs durch den NABU Berlin finanzieren.


mehr zum thema

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit
Natürlich Strauch!

Sträucher sind Lebensräume und sind ökologisch wertvoll. Außerdem sind sie wunderschön und werten unser Stadtklima auf. Mit unserer Kampagne "Natürlich Strauch!" möchten wir Sträuchern die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen. Und Sie können mitmachen. Mehr →

Frühlingsbalkon - Foto: Eric Neuling
Urbane Oase für Mensch und Tier

Der Frühling hat begonnen und die Sonnenstunden nehmen zu: der perfekte Zeitpunkt, um unsere Balkone nicht nur für uns Menschen in ein Refugium der Ruhe und Entspannung zu verwandeln, sondern auch für unsere sechsbeinigen Nachbarn. Mehr →

NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn
Naturgarten: Erste Schritte

Wer profitiert vom Naturgarten und wie geh‘ ich am besten vor? Wir haben ein paar Tipps und Anleitungen zusammengestellt. So kann auch Ihr Garten zu einem Kleinod der Artenvielfalt werden. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse