NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. März
  • Jahresbilanz 2021
  • Gelandet
  • Den Berliner Gewässern geht es schlecht
  • Bauordnung endlich ökologischer – doch wie lange?
  • Storch-Saison in Linum
  • Kampagnenstart "Natürlich Strauch!"
Vorlesen

Gelandet

Ein alter Bekannter ist zurück in Linum

Seit dem 1. März klappert es wieder auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum, ein alter Bekannter ist aus seinem Überwinterungsgebiet ins brandenburgische Storchendorf zurückgekehrt.

Unser Storch hat strahlendes Wetter mitgebracht - Foto: Storchenschmiede

Unser Storch hat strahlendes Wetter mitgebracht - Foto: Storchenschmiede

Linum, 1. März 2022 - Das Weißstorchmännchen trägt einen Ring mit Gravur der Beringungszentrale Hiddensee an seinem linken Bein, die Nummer identifiziert ihn als dasselbe Männchen, das seit 2019 jedes Jahr auf dem Horst des Umweltbildungszentrums seine Jungen aufzieht. Der Storch ist 2015 im nahgelegenen Protzen geschlüpft und seit 2019 immer der erste Storch, der im Frühjahr in Linum ankommt.

Auf seine Artgenossen wird er wohl noch ein wenig warten müssen, der Großteil der Linumer Störche sind Ostzieher, die über den Bosporus ihre Winterquartiere in Afrika beziehen. Sie kommen in der Regel erst im April aus dem Süden zurück. Es gibt aber auch eine westlich ziehende Storchenpopulation, die den Winter zum Großteil auf offenen Mülldeponien in Spanien verbringen, sie treten den Rückzug häufig an, sobald es dort milder wird und kommen so schon sehr früh in ihren Brutgebieten an.


Die Zeit bis die passenden Storchendame auftaucht wird das Männchen nun damit zubringen, sich wieder ordentlich Kraftreserven anzufuttern und den Horst für die Aufzucht der Jungstörche vorzubereiten. Auch dieses Jahr können wir ihm bei der Partnerwahl, beim Brutgeschehen und beim Aufziehen der Jungen per Storchen-Cam über die Flügel schauen. Wir hoffen auf ein spannendes und hoffentlich erfolgreiches Storchenjahr!


mehr zum thema

Weißstorch - Foto: Werner Linemann
Die Storchenschmiede Linum

Seit 1991 unterhält der NABU Berlin das Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum. Jährlich zieht das Fehrbelliner 700-Seelen-Dorf mehr als 40 000 Besucher an. Auf Sie warten viele Exkursionen und Veranstaltungen rund um Kraniche und Weißstörche. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer
Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind. In Europa lebt neben dem Weißstorch noch der seltenere Schwarzstorch. Mehr →

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig
Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Weißstorchpaar auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum. Nun können Sie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr am Brutgeschehen und Heranwachsen der Jungstörche teilhaben. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse