NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Juni
  • Radwege ja, Versiegelung nein
  • (Ohne Titel)
  • Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt
  • Junge Mauersegler brauchen dich
  • Wer braucht einen Möbelmarkt am „Pankower Tor“?
  • Tierische Strategien gegen die Sommerhitze
  • Insgesamt weniger Insekten unterwegs
Vorlesen

Junge Mauersegler brauchen dich

Unterstützung bei der Aufzucht von Jungvögeln gesucht

Die Wildvogelstation des NABU Berlin sucht engagierte Menschen für die Unterstützung bei der Aufzucht von Mauersegler-Jungvögeln von Ende Juni bis Ende August mit dem Ziel der Wiederauswilderung.

Mauersegler - Foto: Karsten Matschei

Mauersegler - Foto: Karsten Matschei

8. Juni 2021 - Berlin beherbergt eine große Population an Mauerseglern, die an Gebäuden nisten und ihre Jungvögel großziehen. Mauersegler durchlaufen nicht die klassische Nestlings- und Ästlingsphase wie andere Singvogelarten. Eine Vielzahl an Jungvögeln verlässt jedoch aus diversen Gründen zu früh ihre Brutstätte und landet noch flugunfähig auf dem Boden. Sofern weder Rückführung noch Adoption möglich sind, bedarf es einer intensiven Handversor¬gung über mehrere Tage/Wochen, um die Vögel erfolgreich auswildern zu können.


Was erwartet euch?

Junge Mauersegler müssen von 7 Uhr bis 21 Uhr je nach Alter und körperlicher Verfassung alle ein bis zwei Stunden gefüttert werden. Die Versorgung erfordert Sensibilität, Sorgfalt und Übung und wird durch die Wildvogelstation begleitet und koordiniert.

Die Versorgung kann in zwei verschiedenen Formaten erfolgen:

  • Pflegende übernehmen die Vögel nach der Erstversorgung bis zur Auswilderung und versorgen sie bei sich zuhause in artgerechter Unterbringung. Das sind in der Regel zwei bis vier Wochen.
  • Pflegende holen die Vögel Freitag nachmittags in der Wildvogelstation ab, versorgen sie über die Wochenenden und bringen sie Montag früh wieder in die Station.

Was solltet ihr mitbringen?

  • Feingefühl, Belastbarkeit und Interesse an der Aufzucht von Jungvögeln
  • idealerweise Erfahrung mit Mauerseglern (Umgang, Aufzucht, Versorgung etc.)
  • Möglichkeiten bezogen auf die Unterbringung zur räumlichen Trennung von Menschen und Haustieren
  • Nichtraucherhaushalt
  • zeitliche Flexibilität und Verlässlichkeit
  • Bereitschaft, die Verantwortung unter Hilfe der Wildvogelstation für ein Lebewesen zu übernehmen

Eine Einarbeitung in den Umgang, die Fütterung und Unterbringung findet durch die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation statt. Futtermittel können von der Wildvogelstation gestellt werden.

Motivierte, geduldige/ausdauernde Menschen können sich gerne bei Frau Protze per Mail (wildvogelstation@nabu-berlin.de) oder telefonisch unter 030/54712892 melden.  

 

Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!

Die Wildvogelstation des NABU Berlin


ansprechpartnerin

Dorit Protze - Foto: NABU Berlin
Dorit Protze
Tierpflegerin E-Mail schreiben 030 54712892

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse