NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Dezember
  • Was ist drin für den Naturschutz?
  • Mit der Pankower Kindergruppe durchs neue Jahr
  • Farbenfrohe Gäste im Berliner Winter
Vorlesen

Was ist drin für den Naturschutz?

Detaillierte Bewertung des rot-grün-roten Koalitionsvertrags

Die Analyse des rot-grün-roten Koalitionsvertrags, dem nach der SPD auch die Grünen zugestimmt haben, bestätigt unseren ersten Eindruck: Wie die bisherige rot-rot-grüne Koalition zeigt auch die Nachfolgeregierung zu wenig Interesse am Natur- und Artenschutz.

Berlin - Foto: Canadastock/Shutterstock

Berlin - Foto: Canadastock/Shutterstock

Berlin, 14. Dezember 2021 – Eine eingehende Analyse des rot-grün-roten Koalitionsvertrags, dem am Wochenende nach der SPD auch die Grünen zugestimmt haben, bestätigt den ersten Eindruck des NABU Berlin: Wie die bisherige rot-rot-grüne Koalition zeigt auch die Nachfolgeregierung kein tieferes Interesse am Natur- und Artenschutz. Der Schwerpunkt der neuen Koalition liegt eindeutig auf dem Thema Bauen. Widersprüche zum Natur-, Arten- und auch Klimaschutz werden praktisch nicht thematisiert.

Insbesondere das Ausweichen auf neue Quartiere am Stadtrand, wo es zwar keine protestierenden Nachbar*innen, aber wertvolle Natur gibt, sieht der NABU Berlin kritisch. Hier werden wir uns unverändert schützend vor wertvolle Flächen stellen und hoffentlich dazu beitragen, dass sich der Berliner Senat eher auf die Wahrnehmung der Baupotenziale in der Innenstadt als auf die Zersiedelung der Fläche konzentriert.

Während der NABU Berlin die Priorisierung des Klimaschutzes grundsätzlich begrüßt, hält er die im Koalitionsvertrag skizzierte Verkehrspolitik für widersprüchlich: Sinnvollen Zielen wie der Erhöhung der Parkgebühren steht die Weiterverfolgung der Straßenbauprojekte TVO und A100 entgegen. Eine klimaverträgliche Verkehrspolitik verlangt jedoch nach einer konsequenten Umverteilung der Flächen vom Autoverkehr hin zur Rad-, Fußgänger- und ÖPNV-Mobilität.


Mehr Stellen für den Naturschutz – aber nicht zur Planungsbeschleunigung!

Zwiespältig erscheint auch die versprochene Stärkung der Naturschutz- sowie der Straßen- und Grünflächenämter. Zwar benötigen die Naturschutzbehörden dringend mehr Personal, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Insofern begrüßen wir eine Stärkung der Naturschutzbehörden ausdrücklich. Allerdings erweckt der Koalitionsvertrag den Eindruck, zusätzliche Stellen sollten insbesondere der Planungsbeschleunigung dienen, die nicht unbedingt im Sinne des Naturschutzes liegt. Für die Straßen- und Grünflächenämter wiederum mahnen wir dringend Schulungen im Natur-, Arten- und Klimaschutz an, damit mehr Personal nicht zu mehr schädlichen Eingriffen in die Stadtnatur führt.

Hoffnung setzen wir auf den Klimacheck, dem alle Gesetze und Senatsvorlagen unterliegen sollen. Mit dem angekündigten Entsiegelungsprogramm, der geplanten Förderung der Fassadenbegrünung und der naturnahen Grünflächenpflege, dem Moorschutzprogramm, dem Bekenntnis zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Verstetigung der Strategie Stadtlandschaft sowie der Bienen- und Bestäuberstrategie enthält der Koalitionsvertrag durchaus positive Ansätze. Auf die schnelle Umsetzung dieser Vorhaben werden wir drängen!

Unsere Forderungen an die künftige Regierung finden Sie hier.

Weitere Informationen und eine detaillierte Betrachtung finden Sie hier:


0.1 MB - Analyse Koalitionsvertrag 2021 NABU Berlin
 

mehr zum thema

Rotes Rathaus - Foto: MEH - Bergmann
Die Hoffnung steckt im Detail

Zwar setzt der rot-grün-rote Koalitionsvertrag falsche Schwerpunkte und erklärt „Bauen, bauen, bauen“ zur Chefsache, ohne Natur-, Arten- und auch Klimaschutz befriedigend mitzudenken, doch erkennen wir auch die positiven Bestrebungen. Mehr →

sinnvoll schenken

Foto: Artsy Lens/Getty Images

Geschenke für Naturliebhaber*innen

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk, das Mehrwert bietet und nicht nur nutzlos herumsteht? Dann verschenken Sie Naturschutz!

Zu unseren Angeboten

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version