NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Januar
  • Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?
  • Bau- und Supermärkte sollen kein Streusalz mehr verkaufen
  • Neues Online-Angebot
  • Warum die Rauchschwalbe „Vogel des Jahres“ werden sollte
Vorlesen

Bau- und Supermärkte sollen kein Streusalz mehr verkaufen

Streusalz vergiftet die Umwelt und ist deshalb für private Anwender tabu

Viele Bau- und Supermärkte verkaufen immer noch Streusalz für den privaten Gebrauch. Das private Ausbringen von Streusalz ist aber nicht nur verboten, sondern schadet der Umwelt massiv. Wir fordern einen sofortigen Verkaufsstopp jeglicher Produkte in Berlin.

Streusalz auf den Straßen Berlins - Foto: NABU/Helge May

Streusalz auf den Straßen Berlins - Foto: NABU/Helge May


15.01.2021 - Viele Bau- und Supermärkte in Berlin verkaufen noch immer Streusalz in 10-Liter-Säcken oder Eimern. Streusalz ist aber bereits seit einigen Jahren für den privaten Gebrauch verboten, da es der Umwelt erheblichen Schaden zufügt: Das Streusalz reichert sich in den Böden an, belastet die Gewässer und schädigt die ohnehin schon dürregeplagten Straßenbäume. Ökologische Alternativen wie Splitt, Kies und Sand sind vorhanden und meist bei den gleichen Anbietern zu erwerben. Wir fordern daher, dass Streusalz ein für alle Mal aus dem Sortiment der Bau- und Supermärkte verschwindet. Denn das Bußgeld müssen am Ende die Verbraucher*innen zahlen und nicht die Geschäfte.


Dürreschäden bei Kiefer und Buche - Foto: Helge May

Dürreschäden bei Kiefer und Buche - Foto: Helge May

Wer im Sommer die Straßenbäume anschaut, sieht viele Bäume, die mit braunen und gelben Blättern bereits ihr „Herbstkleid“ zeigen. Dies sind Anzeichen dafür, dass der Baum unter mangelnder Wasser- und Nährstoffversorgung leidet. Das ist teilweise auf die Dürre zurückzuführen, jedoch zeigt sich hier eben auch der Einsatz von Streusalz im vorangegangenen Winter. Der hohe Salzgehalt im Boden führt zum Absterben von Wurzeln, die für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zuständig sind. Im Frühsommer quittiert der Baum den Schaden mit Verfärbungen der Blattränder und sogenannten „Nekrosen“, also abgestorbenen Stellen im Gewebe. Wie ätzend Streusalz ist, zeigen auch die Verletzungen, die Tiere beim direkten Kontakt damit erleiden können, sowie die Langzeitschäden an Gebäuden oder Fahrzeugen durch Korrosion.


Geschäfte sind in der Verantwortung

Streugutbehälter - Foto: NABU/Helge May

Streusalzbehälter - Foto: NABU/Helge Mayac

Berlin hat auf die massiven Schäden mit einem Verbot von Streusalz für den privaten Gebrauch reagiert. Auch Winterdienste dürfen Streusalz nur in einer Mischung mit Sand oder Kies verwenden. Augenscheinlich scheint es jedoch mit der Umsetzung dieses Verbotes zu hapern.
Da die Winter immer milder werden, sinkt zum Glück der Bedarf an Streugut. Dennoch wird weiterhin zu viel Streusalz ausgebracht. Nur ein konsequenter Verkaufsstopp kann dazu führen, dass private Haushalte kein Salz mehr streuen. Die Bau- und Supermärkte sind hier in der Verantwortung. Wer Streusalz in 10-Liter-Eimern verkauft, signalisiert den Kund*innen, es sei in Ordnung das Produkt auszubringen. Das schadet aber nicht nur der Umwelt, sondern fällt am Ende auf die Kund*innen zurück. Wer Streusalz privat verwendet, verstößt immerhin gegen gleich zwei Gesetze: das Straßenreinigungsgesetz und das Berliner Naturschutzgesetz. Dieser Verstoß kostet den Verbraucher*innen im schlimmsten Fall bis zu 50.000 Euro.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mehr zu Streusalz

Radweg mit Streusalzresten - Foto: Helge May

Leise rieselt das Salz

Noch bevor die Temperaturen richtig fallen, kann man in den Baumärkten bereits einen erhöhten Umsatz von Streusalz beobachten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse