NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  4. August
Vorlesen

Wo leben Ringelnattern in Berlin?

NABU Berlin ruft auf, Beobachtungen und Funde der Ringelnatter zu melden

Trotz steigender Einwohnerzahl und zunehmender Bebauung naturbelassener Flächen nehmen Beobachtungen einiger Tierarten zu. Der NABU Berlin sammelt Informationen über Funde, um ihre Zahl in Berlin abzuschätzen.

Eingerollte Ringelnatter

Eingerollte Ringelnatter - Foto: Michalski


Mehr Schlangenbeobachtungen

Berlin baut sich zu. Während im Speckgürtel die Zersiedelung fortschreitet, werden die Bezirke verdichtet. Der gegenwärtige Baubedarf findet häufig auf naturbelassenen Flächen statt. Immer öfter erreichen den NABU Berlin aber Meldungen über Ringelnattern. Während ein Teil der Bevölkerung sorgenvoll die Schlange betrachtet, freut sich der andere Teil über das beeindruckende Naturerlebnis. Breitet sich die Art wirklich in Berlin aus oder kommt es durch die Inanspruchnahme bisher unbebauter Flächen nur zu mehr Kontakten mit der Schlange? Das möchte der NABU Berlin durch den Aufruf erfahren und seine Datensammlung erweitern.


Ringelnatter erkennen

Ringelnattern - Foto: Jens Scharon

Ringelnattern - Foto: Jens Scharon

Von der nach Naturschutzrecht besonders geschützten Wassernatter geht keinerlei Gefahr aus, denn sie ist harmlos und äußerst scheu. Einer Begegnung mit Menschen schlängelt sie am liebsten aus dem Weg. Wenn das nicht möglich ist, zischt sie zwar gefährlich, extrem selten beißt sie aber wirklich zu. Und noch seltener tritt dann eine allergische Reaktionen an der Bissstelle auf. In der Gesamterscheinung eher gut getarnt braun bis olivgrün gefärbt, ist die Schlange an den beiden halbmondförmigen, gelben Flecken an den Kopfseiten trotzdem sehr gut zu erkennen. Bei genauerer Betrachtung fallen die runden Pupillen und die gekielten Rückenschuppen auf. Alte Weibchen können durchaus eine Länge von einem Meter erreichen.


Bruthilfe

Die Nähe zum Menschen wird auch dadurch gefördert, dass Ringelnattern ihre Eier gern in Material legen, das Wärme entwickelt und so bei der Brut hilft. Das sind sich zersetzende Pflanzenablagerungen wie zum Beispiel Komposthaufen in Gärten oder auch Misthaufen. Weil die Natter vorwiegend Amphibien frisst, lebt sie vor allem in Gewässernähe.


Meldeaufruf

Der NABU bittet um die Mitteilung von Ringelnatterbeobachtungen aus Berlin. Bitte senden Sie ihre Beobachtung mit genauer Ortsangabe, gerne auch mit einem Foto und dem Kennwort „Ringelnatter“ an: lvberlin@nabu-berlin.de.

Zur fachgruppe

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Feldherpetologie (Amphibien und Reptilien)

mehr

Mehr Informationen zur Ringelnatter

Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Ringelnatter

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse