NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2010
  4. Juli
Vorlesen

Berlin hat eine neue Brutvogelart – Die Silbermöwe

Großmöwe erobert ungewöhnlichen städtischen Lebensraum

Es ist ein kleine Sensation: Erstmals konnten Beobachter der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA) und des NABU Berlin die Silbermöwe als Brutvogel in Berlin nachweisen. Damit erhöht sich die Zahl der Brutvogelarten, die seit 1850 in Berlin festgestellt wurden, auf stolze 181.

Berlin hat eine neue Brutvogelart – Die Silbermöwe

Großmöwe erobert ungewöhnlichen städtischen Lebensraum

Silbermöwe in Berlin


Es ist ein kleine Sensation: Erstmals konnten Beobachter der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. (BOA) und des NABU Berlin die Silbermöwe als Brutvogel in Berlin nachweisen. Damit erhöht sich die Anzahl der Brutvogelarten, die seit 1850 in Berlin festgestellt wurden, auf stolze 181! Der Möwenbrutplatz erwies sich als recht ungewöhnlich...


Ungewöhnlicher Brutplatz auf einem Bundestagsgebäude

Silbermöwe in Berlin

Die Entdeckung erfolgte zufällig: Der NABU wurde über zwei flugunfähige Vögel im Bereich des S-Bahnhofs Friedrichstraße informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um junge Silbermöwen handelte. Also wurde geschlussfolgert, dass sich in der Nähe auch ihr Brutplatz befindet, auch wenn dies angesichts der stark verbauten Berliner Spree sehr unwahrscheinlich erschien.

Aus dem Küstenraum wird jedoch regelmäßig von Möwenbruten auf Kiesdächern berichtet. Daher konzentrierten sich die Ornithologen bei ihrer Suche auf die umliegenden Flachdächer und wurden schließlich auf einem Gebäude des Bundestags unmittelbar an der Straße Unter den Linden fündig.

Einen Tag nach dem Fund der jungen Silbermöwe war in Begleitung von Mitarbeitern der Hausverwaltung und der Bundestagspolizei eine Nachsuche auf dem Gebäude möglich. Die Ornithologen fanden drei Silbermöwennester auf dem Dach. So wurde nicht nur eine neue Brutvogelart für Berlin nachgewiesen, sondern auch ein schönes Beispiel dafür gefunden, wie flexibel und dynamisch Vögel bei der Suche nach einem geeigneten Brutplatz sind.


Von der Küste ins Binnenland

R. Altenkamp_W. Otto mit Silbermöwe

Ursprünglich war die Silbermöwe ausschließlich an den Meeresküsten verbreitet. Jedoch beobachtete man seit den siebziger Jahren immer häufiger Silbermöwen, die im Binnenland ihre Nester bauten. Als Ursachen werden die Zunahme ihrer Küstenpopulationen, die Intensivierung der Karpfenmast in den Teichgebieten und die Ausdehnung großer offener Müllkippen zu dieser Zeit vermutet. In Brandenburg stammen erste Brutvermutungen von 1966, doch erst 1981 wurde schließlich die erste Brut nachgewiesen. Inzwischen nisten jährlich bis zu 200 Brutpaare in Brandenburg, bevorzugt an den großen Teichgebieten sowie an Tagebauseen.

Der letzte Nachweis einer neuen Brutvogelart in Berlin datiert übrigens aus dem Jahr 2005. Auch hier war es eine Möwenart, die deutlich kleinere Sturmmöwe, die seitdem regelmäßig als Brutvogelart entlang der Spree im Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain auftritt.


Hintergrundwissen Silbermöwe

Silbermöwen

Eine ausgewachsene Silbermöwe kann bis 60 Zentimeter groß werden, ein Gewicht von 1,5 Kilogramm und eine Flügelspannweite von etwa 145 Zentimetern erreichen. Sie ist damit doppelt so groß, wie die in Berlin am häufigsten auftretende Lachmöwe. Das Gefieder ist weiß, die Flügeloberseite hellgrau und die Flügelspitzen sind schwarz gefärbt. Der kräftige Schnabel ist gelb und hat vorne an der Unterseite einen markanten roten Fleck. Die Augen sind ebenfalls gelb gefärbt, die Beine erscheinen hingegen rosa. Diese eindeutige Färbung ist bei den Jungvögeln jedoch noch nicht zu finden, sondern bildet sich erst nach vier Lebensjahren. Weibchen und Männchen sind anhand von Größe oder Gefieder nicht zu unterscheiden.
Der Ruf der Silbermöwe klingt in etwa wie "kiu" oder "ka". In ihrem stimmlichen Repertoire hat die Silbermöwe aber auch jaulende und miauende Laute. Jungmöwen machen sich durch 'erbärmlich' wimmerndes Pfeifen bemerkbar.

Allerdings... gehört die Silbermöwe, wissenschaftlich Larus argentatus, zu den großen Herausforderungen in der Vogelbestimmung. In den achtziger Jahren wurden auf Grund neuer Forschungen über die Systematik der Großmöwen neben der Silbermöwe die Weißkopfmöwe Larus cachinnans beschrieben. Seit 2000 ist bekannt, dass es sich auch bei der Weißkopfmöwe um zwei Arten handelt, die östlich verbreitete Steppenmöwe Larus cachinnans sowie die Mittelmeermöwe Larus michahellis. Die späte Erkenntnis, dass es sich bei ursprünglich einer Art um drei Arten handelt zeigt, wie diffizil die Unterscheidungsmerkmale sind, vor allem bei Vögeln, die noch nicht das Alterskleid tragen.

21. Juli 2010


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse