NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • Auch NABU Berlin verabschiedet sich von Plattform X
  • Artenschutz-Gutachter arbeiten unabhängig
  • Waschbären unterm Dach, Goldfasan im Garten
  • Immer mehr Fledermäuse fliegen auf neues Winterquartier
  • Moorlinsen Buch: Beteiligt euch!
  • Ungebremster Tourismus wird Berliner Gewässern massiv schaden
  • NABU-Bezirksgruppen Neukölln und Pankow veröffentlichen Kandidat*innen-Check
  • Stellungnahme zu „Buch – Am Sandhaus“
  • Eklatante Verstöße gegen Bundesnaturschutzgesetz am Pankower Tor
  • Hausrotschwanz pfeift, knirscht und faucht von Berlins Dächern
  • Freibad auf Ausgleichsfläche?
  • Tag der Unterstützer*innen 2025
  • Pankower Tor: Senatorin Bonde drückt Verstoß gegen Naturschutzrecht durch
  • Was sucht die Stockente auf dem Balkon?
  • Berlin verliert schleichend seine Klimaretter
  • Pankower Tor: Investor Krieger vergreift sich eigenmächtig an Kreuzkröten
  • Diese Vögel kann man in Berlin beobachten
  • Sorge um Berliner Spatzen
  • Berlin-Mariendorf: Friedhof als wertvolles Stück Stadtnatur bewahren
  • Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten!
  • Elisabeth-Aue
  • Waldflächen werden für Windkraft nicht gebraucht
  • Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld
Vorlesen

Berlin-Mariendorf: Friedhof als wertvolles Stück Stadtnatur bewahren

Naturschutzverbände unterstützen Einwohnerantrag in Tempelhof-Schöneberg

Auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof III soll gebaut werden. Die Hälfte der Friedhofsfläche soll überwiegend teuren Luxuswohnungen geopfert werden. Mehrere Naturschutzverbände unterstützen den Einwohnerantrag, den B-Plan zu überarbeiten oder komplett abzulehnen. 

Naturrefugien mitten in der Stadt. - Foto: Janna Einöder

Naturrefugien mitten in der Stadt. - Foto: Janna Einöder

Berlin, 03. Juni 2025 – Die Bürgerinitiative Mariendorf Nord fordert mit einem Einwohnerantrag den Bezirk Tempelhof-Schöneberg auf, den Bebauungsplan 7-85VE auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof III grundlegend zu überarbeiten oder komplett abzulehnen. Mit dem vorgesehene B-Plan soll die Hälfte der Friedhofsfläche überwiegend teuren Luxuswohnungen geopfert werden. Die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), der Naturschutzbund Landesverband Berlin (NABU Berlin) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin e.V. (BUND Berlin) unterstützen den Einwohnerantrag der Initiative, für den nun die Unterschriftensammlung begonnen hat. Es müssen dafür 1000 Unterstützungsunterschriften aus dem Bezirk zusammenkommen, damit sich die Bezirksverordnetenversammlung mit dem Antrag befassen muss. Die Initiative möchten den Antrag noch vor der Sommerpause einreichen.


Ein wertvolles Stück Stadtnatur steht auf dem Spiel

Der Dreifaltigkeitsfriedhof III ist nicht nur ein historisch bedeutsamer Ort, sondern auch eine wertvolle städtische Grünfläche, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum bietet. In Zeiten von Klimakrise, Artensterben und zunehmender Versiegelung ist es unverantwortlich, solche naturnahen Flächen für hochpreisige Wohnprojekte zu zerstören. Die beteiligten Naturschutzorganisationen warnen eindringlich vor einem „Weiter so“ in der Stadtentwicklung, das ökologische, klimatische und soziale Folgen ausblendet.


Demokratische Mitsprache statt Abwiegeln

Mit dem Einwohnerantrag fordern engagierte Bürger*innen und Umweltverbände, dass sich die demokratischen Vertreter*innen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ernsthaft und transparent mit den Konsequenzen des Bauvorhabens auseinandersetzen. Eine pauschale Zustimmung zum B-Plan ohne intensive Prüfung der Auswirkungen auf Natur, Klima, Verkehr und soziale Gerechtigkeit wäre ein demokratisches und ökologisches Versäumnis. Naturschutzverbände schlagen Alarm

Friedhöfe sind wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und besitzen einen großen ökologischen Wert für Berlin. Neben der hohen Bedeutung für die Biodiversität Berlins haben Friedhöfe als innerstädtische Grünflächen auch eine unverzichtbare Funktion als Strukturen des Biotopverbundes. Es wird Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger*innen diese wertvollen Flächen schützen.

Die Bauplanung auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof III ist ein Beispiel dafür, wie wir in Berlin nicht bauen sollten. Zum einen würde damit eine Fläche zerstört, die ökologisch kaum wertvoller sein könnte. Zum anderen soll die Fläche nicht einmal effizient oder bedarfsgerecht genutzt werden. Wir brauchen endlich gemeinschaftliche Lösungen, die nicht auf Kosten von Mensch und Natur gehen. Daher unterstützen wir den Einwohnerantrag und lehnen die Bebauung ab.

Den Einwohnerantrag mit Unterschriftenliste kann unter diesem Link heruntergeladen werden https://www.bund-berlin.de/service/meldungen/detail/news/anwohnerantrag-in-tempelhof-schoeneberg-friedhof-bewahren-und-verkehrskollaps-verhindern/.


mehr zum thema

Ein mit Efeu bewachsener Gedenkstein, umgeben von grünen Büschen.
Vom Ort der Trauer zum Stadtpark

Friedhöfe werden von der Gesellschaft meist mit Düsternis, Trauer und Tod assoziiert. Dass auf den grünen Flächen aber das Leben erblüht, viele Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause finden und sie einen unverzichtbaren Naherholungsort darstellen, wird oft vergessen. Mehr →

Foto: Katja Neppert
AG Friedhof

Friedhöfe sind nicht nur ein Ort der Trauer und Erinnerung, sondern auch Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. Die AG Friedhof setzt sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Naturräume ein. Mehr →

Nordfriedhof Pankow - Foto: Katrin Koch
Forderungspapier „Naturnahe Friedhöfe“

Naturnahe Friedhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Berliner*innen und zum Schutz der Natur. Der NABU Berlin hat deswegen fünf Forderungen formuliert, um Friedhöfe als lebenswichtige urbane Grünflächen zu entwickeln und zu erhalten. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version