NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News 2025
  • Auch NABU Berlin verabschiedet sich von Plattform X
  • Artenschutz-Gutachter arbeiten unabhängig
  • Waschbären unterm Dach, Goldfasan im Garten
  • Immer mehr Fledermäuse fliegen auf neues Winterquartier
  • Moorlinsen Buch: Beteiligt euch!
  • Ungebremster Tourismus wird Berliner Gewässern massiv schaden
  • NABU-Bezirksgruppen Neukölln und Pankow veröffentlichen Kandidat*innen-Check
  • Stellungnahme zu „Buch – Am Sandhaus“
  • Eklatante Verstöße gegen Bundesnaturschutzgesetz am Pankower Tor
  • Hausrotschwanz pfeift, knirscht und faucht von Berlins Dächern
  • Freibad auf Ausgleichsfläche?
  • Tag der Unterstützer*innen 2025
  • Pankower Tor: Senatorin Bonde drückt Verstoß gegen Naturschutzrecht durch
  • Was sucht die Stockente auf dem Balkon?
  • Berlin verliert schleichend seine Klimaretter
  • Pankower Tor: Investor Krieger vergreift sich eigenmächtig an Kreuzkröten
  • Diese Vögel kann man in Berlin beobachten
  • Sorge um Berliner Spatzen
  • Berlin-Mariendorf: Friedhof als wertvolles Stück Stadtnatur bewahren
  • Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten!
  • Elisabeth-Aue
  • Waldflächen werden für Windkraft nicht gebraucht
  • Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld
Vorlesen

Sorge um Berliner Spatzen

Drastischer Rückgang bei NABU-Zählaktion „Stunde der Gartenvögel“

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ brach die Zahl der Hausspatzen um 28 Prozent ein, die Zahl der Feldsperlinge hat sich im Vergleich zu 2024 sogar fast halbiert. Die Ursache des Rückgangs ist unbekannt. 

Ein Haussperlingweibchen sitzt auf einem Zaunpfahl.

Haussperling - Foto: Frank Derer

Berlin, 26. Mai 2025 – Weniger Teilnehmende, weniger Vögel und vor allem viel weniger Spatzen – das sind die wenig erfreulichen Ergebnisse der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“, die vom 8. bis 10. Mai 2025 stattfand. In Berlin beteiligten sich 1.900 Vogelfans an der Zählaktion und meldeten genau 30.180 Vögel. Dabei sank die Zahl der Vögel pro Garten von 27,7 auf 24,8 im Vorjahr; es wurden also rund zehn Prozent weniger Vögel gezählt als 2024.

Besonders dramatisch fiel der Rückgang bei den Haus- und Feldsperlingen aus: Die Zahl der Hausspatzen brach um 28 Prozent ein, nachdem sie bereits in den Vorjahren deutlich zurückgegangen war. Die Zahl der Feldsperlinge hat sich im Vergleich zu 2024 sogar fast halbiert, so dass die Art nicht mehr unter den Top Ten in Berlin rangiert. In der Hauptstadt war der Feldsperling schon immer deutlich seltener als sein naher Verwandter, der Haussperling, meist einfach „Spatz“ genannt. Dieser schien in Berlin lange Zeit dem bundesweiten Bestandsrückgang zu trotzen.


Ursache des Schwunds unbekannt

Aber allmählich machen wir uns ernsthaft Sorgen um die Berliner Spatzenpopulation. Die Ergebnisse der Zählaktion decken sich mit unseren eigenen Beobachtungen: Es gibt in diesem Jahr einfach weniger Haussperlinge. Steht Berlin, die Hauptstadt der Spatzen, womöglich vor einem Einbruch der Population, wie ihn andere Großstädte erlebt haben? Schwer zu sagen, denn wir wissen nicht, was die Ursache des Rückgangs ist. Selbst da, wo sich am Angebot an Niststätten und Lebensräumen nichts geändert hat, sehen wir weniger Haussperlinge. Das ist beunruhigend. Möglicherweise haben die Kombination aus Kälte und Trockenheit in diesem Frühjahr die Brut der Spatzen verzögert, weil es an Insektennahrung fehlt.

Umso wichtiger ist es, die Population der Spatzen nicht zusätzlich unter Druck zu setzen. Wir müssen vorhandene Nistplätze und Lebensräume in Berlin konsequent schützen! Das heißt vor allem, bei Gebäudesanierungen sehr aufmerksam auf Niststätten zu achten und diese gegebenenfalls zu ersetzen. Außerdem müssen wir Sträucher in Gärten und Grünanlagen erhalten und möglichst viele neu zu pflanzen.

Trotz des Rückgangs verteidigt der Haussperling noch immer seinen Platz 1 auf der Berliner Rangliste bei der „Stunde der Gartenvögel“. Auf Platz 2 hielt sich der Star, während die in diesem Jahr früh zurückgekehrten Mauersegler die Ringeltaube von Platz 3 auf Platz 4 verdrängten. Die Kohlmeise landete auf Platz 5. In ganz Deutschland zählten 59.000 Vogelfreund*innen über 1,2 Millionen Vögel. Auch bundesweit war bei vielen Arten ein negativer Trend zu verzeichnen, darunter Haus- und Feldsperling.

Text: Janna Einöder, 26.05.2025


mehr zum Thema

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann
Artenschutz am Gebäude

Hätten Sie gedacht, dass Berlin eine der artenreichsten Großstädte Europas ist? Viele geschützte Arten leben sogar unter unseren Dächern. Das Projekt möchte durch Aufklärung und Information für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Mehr →

zu den arten

Haussperling - Foto: Frank Derer
Haussperling

Der Haussperling oder "Spatz" ist wohl der bekannteste "Stadtvogel". Die kontrastreicher gefärbten Männchen haben einen grauen Scheitel und einen rotbraunen Nacken. Die Kehle ist schwarz. Unscheinbar graubraun mit heller Unterseite sind Weibchen und Jungvögel. Mehr →

Feldsperling - Foto: Frank Derer
Der Feldsperling

Der Feldsperling ist kleiner als der Haussperling und ist mit seiner braunen Kappe und dem Wangenfleck gut von seinem großen Bruder zu unterscheiden. Leider hat er oft das Nachsehen was Nahrung und Brutstätten betrifft. Er bewohnt deshalb eher ländliche Räume. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version