Adventskalender 2020
Für eine nachhaltige Weihnachtszeit




1. Dezember - DIY-Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum - mal anders!
Ein Weihnachtsbaum gehört zu Weihnachten wie die Haube zur Haubenmeise. Jedoch ist es gar nicht so einfach einen klimaunschädlichen Baum zu kaufen oder zu leihen. Warum also nicht mal einen Weihnachtsbaum selbst bauen? Wir finden dieser DIY-Baum sieht mindestens genauso weihnachtlich aus wie ein normaler Tannenbaum und ist weniger klimaschädlich.
2. Dezember - Insekten im Winter

Was machen die Sechsbeiner eigentlich so im Winter?
Fliegen sie in den Süden, halten sie Winterruhe oder sind sie weiterhin aktiv? Es gibt vielfältige Strategien, wie Insekten den Winter überdauern.
3. Dezember - Vögel füttern, aber hygienisch!

Vogelfütterung ist ein beliebtes Hobby für Naturfreund*innen im Winter.
Leider mehrten sich in den letzen Jahren deprimierende Meldungen über Vogelseuchen, wie zum Beispiel das Blaumeisensterben Anfang dieses Jahres. Zahlreiche Vögel kamen ums Leben. Daher ist es wichtig, bei der Vogelfütterung auf einige Dinge rund um die Futterstelle zu achten.
4. Dezember - Barbaratag

Eine fast vergessene Tradition bringt zur Weihnachtszeit eine Blütenpracht in die eigenen vier Wände
Nach altem Brauch erwartet den Besitzer/die Besitzerin der Frühjahrsblüher-Zweige eine große Portion Glück im nächsten Jahr, wenn sich die Knospen am Weihnachtsmorgen öffnen.
5. Dezember - Vegane Kokosmakronen

Oh, du süße Weihnachtszeit!
Vanillekipferl, Stollen und Co. versüßen uns den Dezember und bringen uns durch die kalte Jahreszeit. Doch auch vegane Alternativen sind lecker und das ganz ohne tierische Produkte.
6. Dezember - Gewinne, gewinne, gewinne!

Frohen Nikolaus!
Wir haben auch dieses Jahr wieder ein Gewinnspiel für Sie. Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise! Wir verlosen
- einen Vogelnistkasten Ihrer Wahl,
- 5 x NABU-Kalender 2021 und
- 5 x Atemschutzmasken
7. Dezember - I'm feeling blue...

Graue Tage, schniefende Nasen und jetzt auch noch Kontaktbeschränkungen.
Diese Adventszeit ist wirklich nicht leicht. Da kann einen mal der Winterblues ereilen. Wir haben einige Tipps für Sie, womit Sie fit und munter durch die dunkle Jahreszeit kommen. Bleiben Sie gesund!
8. Dezember - Ein Geschenk für Sie und die Natur!

Sie suchen nach einem nachhaltigen Geschenk und wollen gleichzeitig verletzten Wildvögeln helfen?
Dann entscheiden Sie sich doch für eine Geschenkpatenschaft der NABU-Wildvogelstation. In die Obhut der NABU-Wildvogelstation wurden allein im vergangenen Jahr mehr als 1.000 verletzte Wildvögel zur Pflege und Wiederauswilderung gebracht. Diese Patenschaft bewirkt Gutes und rettet Tierleben.
9. Dezember - Alternative Weihnachtsbäume

Das Weihnachtsfest naht mit großen Schritten und damit auch die Suche nach einem Weihnachtsbaum.
Falls Sie Interesse an einem DIY-Weihnachtsbaum haben, gucken Sie gerne in unser 1. Türchen!
Falls Sie sich aber doch für den klassischen Baum interessieren, haben wir Ihnen ein paar Tipps und Adressen in Berlin rausgesucht, bei dem Sie einen Öko-Baum kaufen oder leihen können.
10. Dezember - Wussten Sie schon...

...dass manche Früchte erst schmecken, wenn es frostig wird?
Wildobst wie Schlehen oder Hagebutten haben viele Bitter- und Gerbstoffe in sich, sodass sie vor Frosteinwirkung den wenigsten schmecken werden. Erst, wenn es wirklich frostig wird, ist das Wildobst essbar und lässt sich zum Beispiel zu leckerem Gelee verarbeiten. Sollte es keinen Frost geben, gäbe es da noch einen Hausfrauen/-männer-Trick...
11. Dezember - Vogelquiz

Im Frühling und Sommer wissen wir meist genau über unsere Vogelwelt Bescheid, doch was ist mit den Wintervögeln? Welche Vögel bleiben und welche Gäste kommen zu uns nach Berlin? Wie gut Sie wirklich mit den Berliner Wintervögeln auskennen, können Sie in unserem Vogelquiz testen.
Sind Sie ein noch Grünschnabel, schon ein Mittelspecht oder etwa eine richtige Schlaumeise?
12. Dezember - Der Dezember von Erich Kästner

Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar.
Ist gar nicht sehr gesund.
Kennt seinen letzten Tag, das Jahr.
Kennt gar die letzte Stund.
...Das Gedicht "Der Dezember" von Erich Kästner passt zu diesem Jahr wie zu keinem anderen. Lesen Sie das Gedicht und holen sich eine Dosis Besinnlichkeit.
13. Dezember - Ausflugtipp Sternenpark Havelland

In diesen Zeiten sind die Ausflugsmöglichkeiten wahrlich begrenzt.
Doch es gibt tolle Orte, an denen Sie sicher noch nicht waren! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug in den Sternenpark im Havelland, an einem der dunkelsten Orte Deutschlands?
Der Blick in den ungetrübten Sternenhimmel ist atemberaubend. Und das nur zwei Autostunden vom lichtverschmutzen Himmel Berlins entfernt!
14. Dezember - Seidenschwanz

Normalerweise lebt und brütet er der Seidenschwanz in der Taiga. In den Wintermonaten ist es aber als Wintergast bei uns zu Besuch und auch in Berlin kann man ihn - wenn man Glück hat - an beerenreichen Standorten beobachten!
Apropros beobachten: Machen Sie sich schon mal bereit für die Stunde der Wintervögel! Dort werden wieder Wintervögel bestimmt und gezählt. DIe NABU-Aktion läuft vom 8. bis 10. Januar 2021.
15. Dezember - Vegetarischer (fast veganer) Festtagsschmaus

Für Viele gehört zu Heiligabend vor allem ein großes Festtagsmenü.
Auf den Tisch kommt jedes Jahr oft das Gleiche wie Gans, Braten oder Raclette. Falls Sie dieses Jahr mal etwas anderes ausprobieren wollen: wir haben Ihnen ein vegetarisches (fast veganen) Weihnachtsmenü zusammengestellt! Vor-, Haupt- und Nachspeise schmecken lecker und sind eindeutig Festtagsmenü-würdig. Schauen Sie doch mal rein.
16. Dezember - Spuren lesen im Winter!

Im Winter leben viele Tiere sehr zurückgezogen und zeigen sich nur selten.
Dennoch kann man den Tieren im wahrsten Sinne des Wortes "auf der Spur" sein. Nicht nur im Schnee lassen sich Tierspuren finden und bestimmen. Auch Gewölle, Nagespuren oder Löcher lassen tierischen Einfluss vermuten. Werden Sie zur Spurenleserin und zum Spurenleser!
17. Dezember - Machen Sie der Natur ein Geschenk!

Ende Dezember endet unsere Petition "Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!"
Darin fordern wir Senatorin Regine Günther dazu auf, das Gebiet der "Tegeler Stadtheide" mit dem angrenzenden "Vogelschutzreservat Flughafensee" umgehend als Naturschutzgebiet auszuweisen. Das Gebiet ist eines der artenreichsten Gebiet in ganz Berlin! Wir wollen bis zum Ende des Monats 10.000 Stimmen gesammelt haben.
Geben Sie uns und der Natur am (Ex-)Flughafen Tegel eine Stimme?
18. Dezember - Nachhaltig verpacken

Schon Geschenke eingepackt?
Normale Verpackungen und Geschenkpapier werden oft gekauft, verwendet und landen danach in der Tonne. Viele Verpackungsmaterialien sind dabei schwer recyclebar. Wie gut, dass es nachhaltige Alternativen gibt.
19. Dezember - Wussten Sie schon?

...dass die Normanntanne gar nicht aus dem Norden kommt?
Die Nordmanntanne ist die beliebteste Tannenbaumart in Deutschland, aber woher sie stammt oder warum die Beschaffung ihrer Samen eine gefährliche Angelegenheit ist, wissen die Wenigsten. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel.
20. Dezember - Auf in den hohen Norden..von Berlin!

Waren Sie schon mal an den Karower Teichen oder der Lietzengrabenniederung?
Die Naturschutzgebiete liegen mitten im Naturpark Barnim im Norden Berlins. Über Wanderwege und Aussichtplattformen kann man hier die unterschiedlichsten Lebensräume betrachten: von Feuchtwiesen über Hainbuchenwäldern bis zu Seemosaiken. Jetzt im Winter lassen sich auch einige gefierderte Wintergäste hier nieder.
Schauen Sie doch mal vorbei, die Gebiete sind nur 20 Minuten vom S-Bahnhof Karow entfernt.
21. Dezember - Mistelzweige - dieses Jahr gerne

Unterm Mistelzweig sollst du küssen...
Der Mistelzweig ist zu einem romantischen Accessiores vieler Haushalte in der Weihnachtszeit geworden. Auch für Wintervögel bieten Misteln wichtige Nahrungsgrundlage, wo sonst nur karge Zweige zu finden sind. Dennoch: vor allem in diesem Jahr können Misteln guten Gewissens geerntet werden, denn vor allem in Streuobstwiesen werden sie zum Energie"anzapfer".
22. Dezember - Korken knallen lassen

An Weihnachten werden schön "die Korken knallen" gelassen.
Diese Korken sollten aber nach dem Sekt- oder Weingenuss eingesammelt werden. Warum?
Kork ist ein natürlicher Rohstoff und wird seit Jahrhunderten vielfältig genutzt – als Dämmmaterial, Dichtungsstoff und eben auch als Flaschenverschluss. Weil die Bestände der Korkeichen und mit ihr zahlreiche Tier- und Pflanzenarten in Gefahr sind, rufen wir und andere Umweltverbände bereits seit Jahren zum Korkrecycling auf.
23. Dezember - Weihnachtspoesie

Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle,
mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit.
Die Vorfreude auf Weihnachten wächst und der Heiligabend ist zum Greifen nah. Hier ist dazu ein Gedicht von Joachim Ringelnatz aus dem Jahre 1910.
Ringelnatz wurde in Wurzen geboren, zog aber 1930 nach Berlin und prägte die Literaturszene dort sehr.
24. Dezember - Fröhliche Weihnachten!

Wir vom NABU Berlin wünschen Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest! Wir danke Ihnen für Ihre Unterstützung, vor allem in diesem Jahr.
Bleiben Sie gesund!
Adventskalender 2020 - NABU Berlin
Die Adventszeit ist da - und somit der Adventskalender des NABU Berlin. Hinter 24 Türchen warten auf Sie Infos und Anregungen für eine nachhaltige Adventszeit, sowie leckere Rezepte, Bastelideen und ein Gewinnspiel! Öffnen Sie von nun an jeden Tag ein Türchen und lassen sich überraschen.